• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Rockavaria meldet sich eindrucksvoll zurück Derk Hoberg -- Adam Grahn, Sänger von Royal Republik
Der Königsplatz rockt!

Rockavaria meldet sich eindrucksvoll zurück

Alles eine Nummer kleiner aber noch genauso laut: Nach dem Umzug aus dem Münchner Olympiapark zum Königsplatz in der Innenstadt lässt ein positives Festival-Fazit ziehen: Rockavaria auf dem Königslatz – das passt! Trotz der Absage der Toten Hosen war es ein gelungenes Festival-Comeback nach einem Jahr Pause.

Zwar ist vieles nun eine Nummer kleiner als zuvor auf dem riesigen Gelände des Olympiaparks, der guten Stimmung unter den etwa 35.000 Fans, die vergangenes Wochenende in ihren Bandshirts zum Königsplatz gepilgert waren, tat dies aber keinen Abbruch. Genauso wenig dem eindrucksvollen Line Up an nationalen und internationalen Rockgrößen, die Veranstalter Global Concerts auch bei der dritten Rockavaria-Auflage in die Isar-Metropole locken konnte.

rockavaria fans

 Rockavaria 2018 - Rocken vor der Glyptothek

An zwei Tagen und auf zwei Bühnen am Münchner Königsplatz spielten neben den Headlinern Iron Maiden und Limp Bizkit, die diese Rolle aufgrund des Hörsturzes von Campino von den Toten Hosen übernahmen, folgende Bands: Arch Enemy, Blaas of Glory, Dog eat Dog, Donots, Dragonforce, Drunken Swallows, Eluveitie, Emil Bulls, Johnny Gallagher, Killswitch Engage, Monument, Rose Tattoo, Royal Republic, Saltatio Mortis, The Raven Age, Therapy?, Turbobier und Tuxedoo.

Während der erste Tag überwiegend Metalfans erfreute und durch einen kompletten Konzert-Auftritt der Veteranen von Iron Maiden gekrönt war, ging es an Tag zwei deutlich alternativer und auch traditioneller zu. Neben aktuellen Szenegrößen wie Limp Bizkit gelingt es den Veranstaltern immer wieder, dem Publikum auch solche Gruppen zu präsentieren, deren größere Erfolge schon ein Weilchen zurückliegen, hierzulande aber immer noch über eine stattliche Fan-Base verfügen. Waren dies in der Vergangenheit etwa Faith No More, begeisterten in diesem Jahr die Crossover-Combo Dog Eat Dog sowie die nordirische Band Therapy? auch die Mittvierziger im Publikum.

therapy

Therapy? Frontmann Andy Cairns

derk hoberg dog eat dog 2

Backstage mit Dog Eat Dog im rock.kitchen von DMAX: 

Richtig auf die Ohren gab es derweil von den Emil Bulls. Kein Wunder, war die Münchner Band hier doch der Lokalmatador. Ihre harten Metal-Riffs heizten dem Publikum vor der Hauptbühne (für 22.000 Zuschauer ausgelegt) ordentlich ein, während sich auf der kleineren Bühne (3.000 Zuschauer) die schwedische Band Royal Rebublic mit ihren gülden glänzenden Jackets in die Herzen der Zuschauer rockte. Mit ihren eigenen Stücken und zusätzlichen Cover-Songs von Iron Maiden, Metallica und The Police stellten sie ihre musikalische Bandbreite unter Beweis und bei den unterhaltsamen Ansagen von Sänger Adam Grahn blieb kein Auge trocken.

rockavaria emil bulls

Emil Bulls-Sänger Christoph von Freydorf

rockavaria royal republic

Royal Republic - ein weiterer Volltreffer aus Schweden

Als die Donots während ihres Auftrittes am Sonntag schließlich dazu ansetzten, die Hosen wenigstens für ein Lied bei Rockavaria zu vertreten, merkte man schnell, wie schmerzlich Campino und seine Mannen hier doch vermisst wurden. Schon die ersten Töne des Hosen-Klassikers „Opel-Gang“ sorgten für einen Ruck des Publikums in Richtung Bühne.

Vielleicht kommen die Jungs von der Opel-Gang ja dann 2019 mit dem „Arm aus dem Fenster und dem Radio voll an“ angefahren, wenn Rockavaria hoffentlich zum Königsplatz zurückkehren wird, um wieder in entspannter Atmosphäre und historischem Ambiente zwischen Propyläen, Glyptothek und Antikensammlungen die Münchner Innenstadt zu rocken.

Übrigens: Veranstalter Global Concerts bietet den Rock-Fans aufgrund des ausgefallen Hosen-Auftritts eine Entschädigung an. Alle Infos dazu findet ihr hier: www.rockavaria.de/news