• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Fahrradfahren: Was Radler wissen sollten thinkstockphotos.com
  • 02. Mai 2018
  • Redaktion
Kopfhörer- und Handynutzung – Was ist auf dem Fahrrad erlaubt?

Fahrradfahren: Was Radler wissen sollten

Nicht nur Auto-, sondern natürlich auch Radfahrer müssen sich im Straßenverkehr an Regeln und Pflichten halten. Die wenigsten wissen allerdings genau, was es dabei alles zu beachten gibt. Gibt es eine Helmpflicht? Darf das Handy benutzt werden? Ist es erlaubt, Musik über Kopfhörer zu hören? Markus Mingers, Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei Mingers & Kreuzer, gibt Antworten.

Fahrradweg, Gehweg oder Straße – Wo darf man fahren?

„Generell gilt: Der Fahrradfahrer gehört auf die Straße. Die Nutzung eines Radweges ist nur dann gestattet, wenn dieser befahrbar und ausdrücklich durch ein Radwegschild gekennzeichnet ist. Grund dafür ist, dass Fahrräder auf der Straße besser zu sehen sind“, erklärt Mingers. Ist ein Radweg ausgeschildert, aber aus verschiedenen Gründen nicht befahrbar, beispielsweise weil dort Scherben liegen oder Mülltonnen oder parkende Autos ein Hindernis darstellen, darf auf die Straße ausgewichen werden. Lastenräder und Räder mit Anhängern, die zu breit für den Radweg sind, haben immer die Straße zu nutzen.

Auf dem Gehweg dürfen nur Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren fahren. Erwachsenen ist dies nur dann gestattet, wenn der Gehweg durch ein Schild für Fußgänger und Radler gemeinsam freigegeben ist.

Die linke Straßenseite zu befahren ist nicht erlaubt: „In Deutschland gilt ein generelles Rechtsfahrverbot. Wer einen Radweg auf der linken Seite benutzt, obwohl dies nicht durch ein Schild angeordnet ist, riskiert ein Bußgeld von 15 Euro“, so der Rechtsexperte.

Mitschuld an Unfällen – Sind das Tragen eines Helms und das Absteigen an Zebrastreifen Pflicht?

In Deutschland sind nur Fahrer von Krafträdern (also Mofa-, Moped- und Motorradfahrer) dazu verpflichtet, einen Schutzhelm zu tragen – Radfahrer aber nicht. Das allgemeine Gerücht, Radler hätten eine Mitschuld an einem Unfall, wenn sie keinen Helm tragen, ist unbegründet. Für die Schuldfrage ist der Helm irrelevant. Im Falle eines Unfalls erhalten Betroffene lediglich weniger Schmerzensgeld.

„Beim Überqueren eines Zebrastreifens sollte man am besten absteigen und das Rad hinüber schieben, denn: Für Radler gelten nicht dieselben Regeln wie für Fußgänger. Steigen Radfahrer nicht ab, müssen sie Autos am Zebrastreifen Vorfahrt gewähren – andernfalls tragen sie unter Umständen eine Mitschuld, falls es zu einem Unfall kommt“, weiß Mingers.

Kopfhörer- und Handynutzung – Was ist erlaubt?

Kopfhörer rein, Playlist an und losfahren – dagegen ist nichts einzuwenden. Musik auf dem Fahrrad zu hören ist zulässig, solange die Lautstärke an den Straßenverkehr angepasst wird. Es muss gewähr-leistet sein, dass der Straßenverkehr ausreichend wahrgenommen wird und Warnsignale deutlich zu hören sind.

Strikt verboten ist dagegen die Nutzung eines Mobiltelefons im deutschen Straßenverkehr. „Dafür gibt es einen guten Grund: Wer mit einem Handy auf dem Fahrrad fährt, nutzt dann oftmals nur eine Hand zum Lenken. In einem Notfall geht damit die Lenkkontrolle verloren“, erklärt der Rechtsanwalt. Zudem steigt die Unfallgefahr bei Ablenkung durch ein Smartphone um ein Vielfaches. Wer sich nicht an das Verbot hält, riskiert ein Bußgeld von 55 Euro.

Mehr Infos: mingers-kreuzer.de