• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Alles über Gin thinkstockphotos.com
  • 24. Juli 2017
  • Redaktion

Alles über Gin

Einen warmen, lauen Abend genießt man am besten mit Freunden. Draußen, auf einer Terrasse. Bei einem Drink. Und da liegt Gin in den Bars der Metropolen weltweit im Trend. Frisch aus New York schwappt in dieser Saison der „Switchel“, ein Mix aus Ingwerwasser, Ahornsirup, Apfelessig, Zitronensaft, den man auch mit einem Schuss Gin verfeinern kann, über den Atlantik. Aber auch hierzulande findet man eine Riesen-Palette an neuen, ausgefallenen Kreationen. Unter Kennern gilt Gin als eine der feinsten Spirituosen überhaupt. Einzige Prämisse: So aromatisch wie möglich muss er schmecken. Worauf es sonst noch ankommt, erklärt Daniel Döring, F & B-Manager im Mercure Hotel München City Center und einer von drei Barkeepern, die bei regelmäßig stattfindenden Gin-Verkostungen hinterm Tresen stehen.

Woraus wird Gin überhaupt gemacht

„Ruhig pur probieren“, rät Döring. „Zarter Zitrus-Geschmack, im Holzfass gereift, klassische Wacholdernote oder sogar eine Kokosnussnuance: Es gibt nicht den einen Gin-Geschmack. Wer sein Handwerkszeug beherrscht und weiß, welche Kräuter miteinander harmonieren, hat gute Chancen, guten Gin zu machen“, ergänzt er. Basis jeden Gins ist hochprozentiger Agraralkohol aus Getreide oder Melasse, hinzu kommen je nach Geschmacksrichtung Kräuter und Gewürze wie Wacholder, Koriander, Ingwer oder Orangenschalen. 37,5 Prozent Alkohol sind das Mindestmaß, bis zu 47 Prozent Usus.

Hoch im Kurs: Regionale Spezialitäten aus kleinen Manufakturen

„In den letzten Jahren sind am Chiemsee, im Rheinland, eigentlich überall in Deutschland, kleinere Destillerien entstanden“, erklärt Döring. „Verwendet wird oft, was in der näheren Umgebung wächst. Kräuter, Beeren oder Samen werden entweder in Alkohol angesetzt. Oder man wählt das Verfahren, bei dem bloß Wasserdampf durch die Zutaten zieht.“ Aus Fichtensprossen, Holunderblüten und Preiselbeeren aus dem Schwarzwald entsteht „Monkey 47“, Hopfen und Malz für den „Duke Gin“ stammen aus Ober- oder Niederbayern und in Hessen ist der „Gin Sieben“ erhältlich: Der Dry Gin wird aus Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch kreiert, den sieben Kräutern der berühmten Frankfurter Grünen Soße.

Fehlt noch eine wichtige Zutat, um aus Drinks mit Gin perfekte Drinks für Sommerabende zu kredenzen: „Erst der Tonic macht den Gin zum idealen Sommergetränk“, meint Döring. „Er wird aus Chininwurzeln hergestellt und die schmecken leicht bitter, etwas säuerlich und in jedem Fall äußerst erfrischend.“

Mehr Vielfalt geht kaum: Tonic Water aus aller Welt

Ob Tonic mit Holunder-Noten, Kirschblüten- oder Zitrusaromen und einem besonders hohen Chiningehalt; Kräuter-Tonic, bei dem die Schärfe der China-Rinde und die Süße von Limettenblüten genau ausbalanciert sind; oder Tonic, für den nur feinstes Chinin von einem kleinen Familienunternehmen in der Grenzregion zwischen Ruanda und dem Kongo verwendet wird: Sorgfalt bei der Auswahl gehört zum Know-how des passionierten Gin-Trinkers. Manch ein Hersteller bezieht beispielsweise Zutaten nur von ausgesuchten Kleinbetrieben aus aller Welt. So lassen sich durch Tonic trinken traditionelle Handwerkstechniken bewahren.

Daniel Döring jedenfalls serviert bei Verkostungs-Events im Mercure Hotel München City Center zu jedem Gin einen anderen Tonic: „Zu ,Hendrick‘s Gin’ mit frischer Gurke und schwarzem oder rotem Pfeffer passt gut ein ,Thomas Henry Tonic’, zu ,Gin Sul’ mit Zitronen- oder Pomelo-Schale und Wacholderbeeren ein ,Fentimans Tonic’. Das ist im Übrigen eins der ältesten Tonic Water. Und zum ,Dactari Gin’ mit Himbeeren oder Brombeeren und etwas frischer Minze empfehle ich einen ,Fever-Tree Mediterranean Tonic’.“

Gin Fizz – Rezept

Wem das zu kompliziert klingt, der kann auch – klassisch – bei „Gin Fizz“ bleiben: Dafür 5 cl Gin (beispielsweise mit traditioneller Wacholdernote), 3 cl Zitronensaft, 2 cl Zuckersirup und ein paar Eiswürfel im Shaker mixen. Sehr gut schütteln, damit die schaumige Krone, Merkmal des „Gin Fizz“, entstehen kann. Dann seiht man das Getränk in ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln ab, füllt mit Soda auf und garniert mit einer Zitronenscheibe.