• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Expertentipps: So läuft das Auslandssemester erfolgreich thinkstockphotos.com
  • 28. Mai 2017
  • Redaktion

Expertentipps: So läuft das Auslandssemester erfolgreich

Das Auslandssemester: Es gilt als die schönste Zeit im Leben eines Studenten. Fast jeder vierte verbringt mindestens ein Semester im Ausland. Doch ein solcher Aufenthalt will geplant sein und ist meist ein langer Weg mit vielen bürokratischen Hürden. Was es alles bei der Planung zu beachten gilt, weiß die Reiseexpertin der ERV (Europäische Reiseversicherung) Birgit Dreyer.

Mit Hilfe oder im Alleingang?

Es gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten für Studenten, einen Auslandsaufenthalt zu organisieren: an einer Partnerhochschule oder auch selbstständig. Der große Vorteil einer Partnerhochschule: die im Ausland erbrachten Leistungen werden von der deutschen Universität meist problemlos anerkannt. Außerdem werden Studenten bei der Organisation und Finanzierung unterstützt, wie beispielsweise durch das Erasmus Programm. „Allerdings ist die Auswahl der zu bereisenden Länder begrenzt, was viele Studierende zu einem selbst organisierten Auslandssemester bewegt“, meint Dreyer: „Das ist zwar aufwändiger und nimmt mehr Zeit in Anspruch, doch auch hier können die Reisenden finanzielle Hilfe beanspruchen“.

Eine weitere Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt bieten einige Studiengänge mit bereits integriertem Auslandsaufenthalt. Hier ist der organisatorische Aufwand am geringsten und der Abschluss wird oft in beiden Ländern anerkannt. Wer das gesamte Studium im Ausland verbringen möchte, muss meist tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten sind wesentlich höher als bei einem Auslandssemester. Doch auch hier gibt es gewisse Finanzierungsmöglichkeiten.

Schuldenfalle Auslandsstudium?

„Ein Auslandssemester kann, je nach Zielland sehr kostspielig werden. Anreise, Unterkunft, Verpflegung oder auch Visum müssen schließlich bezahlt werden“, warnt die ERV-Expertin. Je nach Länge und Ort des Auslandsaufenthaltes, gibt es entsprechende Förderprogramme und Stipendien, um Studierende finanziell zu unterstützen. Für europäische Länder ist das Erasmus Programm der Europäischen Union das meistgenutzte Förderprojekt und vergibt Stipendien bis zu 800 Euro monatlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Auslands-BAföG in Anspruch zu nehmen. Hier werden Auslandsaufenthalte von maximal einem Jahr, in EU-Ländern sogar noch längere Zeiträume finanziell unterstützt. Die Bewerbung für ein Stipendium lohnt sich in jedem Fall, da neben den Studienleistungen vor allem auch persönliche Eigenschaften für die Vergabe entscheidend sind. Neben diesen Förderprogrammen haben Studierende auch die Möglichkeit, über Nebenjobs etwas Geld dazuzuverdienen. „Gerade in Outsourcing-Unternehmen sind deutschsprachige Studenten im Ausland meist sehr begehrt“, weiß Reiseexpertin Dreyer.

7 Tipps für eine reibungslose Planung

Um die nötigen Vorbereitungen für ein geplantes Auslandssemester möglichst stressfrei abzuwickeln, sollten diese am besten eineinhalb Jahre im Voraus beginnen. Denn es muss einiges im Vorfeld bedacht und organisiert werden:

• Anmeldefristen beachten: Zum Teil finden die Anmeldungen für ein Auslandssemester nur einmal jährlich und ein Jahr im Voraus statt.


• Unterlagen beschaffen: Je nach Organisator sind verschiedene Nachweise und Bescheinigungen für die Bewerbung um ein Auslandssemester nötig. Daher sollten sich Studierende rechtzeitig informieren und mit der Beschaffung der Unterlagen frühzeitig beginnen.


• Visum: Je nach Aufenthaltsland ist ein Visum für die Einreise erforderlich. Da die Bearbeitung eines Visum-Antrages mehrere Monate dauern kann, empfiehlt sich auch hier eine frühzeitige Organisation.


• Leistungsnachweise: Welche im Ausland erbrachten Leistungen an der Heimatuniversität anerkannt werden, kann im Vorfeld erfragt und vereinbart werden.


• Auslandsversicherung: Die ERV bietet dafür die von Stiftung Warentest als Gewinner prämierte, speziell konzipierte Studenten & Au Pair Versicherung. Sie sichert die jungen Reisenden während ihres gesamten Auslandsaufenthalts bei Unfällen und akuten Erkrankungen ab, kümmert sie sich, wenn nötig, auch um einen Rücktransport ins Heimatland und kann zusätzliche um eine Unfall-, Haftpflicht- und Unterbrechungsversicherung erweitert werden.


• Unterkunft: An vielen Universitäten gibt es für die Zeit im Ausland Plätze in den Studentenwohnheimen. Aber auch hier sind die Regularien unterschiedlich. Am besten man macht sich hier ebenfalls gleich bei Anmeldung schlau. Umgekehrt muss auch eine Lösung für die eigene Wohnung gefunden werden. Sofern nichts im Mietvertrag vermerkt ist, gilt es immer zuerst mit dem Vermieter abzuklären, ob eine Untervermietung erlaubt ist.


• Laufende Verträge zu Hause: Um während des Auslandssemesters die Ausgaben in der Heimat möglichst gering zu halten, lohnt sich ein Blick in die Unterlagen für Handy, Fitnessstudio & Co. Viele Anbieter sind bereit die Verträge für gewisse Zeit auf Eis zu legen oder entsprechend anzupassen.