• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Der perfekte Espresso thinkstockphotos.com

Der perfekte Espresso

Klein, schwarz, heiß – ein Genuss. Das ist Espresso. Zumindest, wenn man auf Kaffee steht. Darauf muss man achten, um einen perfekten Espresso zu bekommen.

Für Barlegende Charles Schumann ist es der Espresso, der zählt. „Jede Bar – das ist natürlich meine eigene Meinung und das haben auch viele gute Restaurants nicht – sollte einen super Espresso haben“, verriet uns der inzwischen 75-Jährige Bartender im Interview. „Achten Sie doch mal darauf, in wie vielen Sternerestaurants Sie einen lausigen Espresso kriegen. Es ist zwar schon besser geworden, aber es ist immer noch nicht so, dass ich sagen kann, in einem Restaurant, in dem ich hervorragend esse, trinke ich einen super Kaffee. Der Espresso ist meiner Meinung nach der zentrale Punkt.“ Aber wie gelingt dieser perfekte Espresso?

Beim Espresso zählt der persönliche Geschmack

Bei all den Möglichkeiten, die es heute gibt – Bohnen oder gemahlenen Kaffee, Kaffeevollautomat, Kaspel-Maschine, Bialetti-Kocher oder Siebträgermaschine – herrscht unter den Barista Konsens: Ein wirklich guter Espresso gelingt nur mit einer Siebträgermaschine, hervorragendem Wasser und frisch gemahlenem Kaffee. Nur so gelingt es, die verschiedenen, feinen Kaffeearomen aus dem Pulver zu extrahieren.

Das Ergebnis ist dann ein Zusammenspiel aus Crema, Aroma und Konsistenz. Und natürlich dem Geschmack des Trinkenden. Dieser ist es, der letztendlich darüber entscheidet, ob ein Espresso gelungen ist oder nicht. Der Kaffee muss schließlich dem Gast schmecken, nicht dem Barista.

Orientierung aus Italien

Und dennoch gibt es eine Orientierung. Es scheint beinahe klar, dass diese aus Italien kommt, gehört dort der Espresso doch dazu wie Charles Schumann zu Schumann’s Bar. Dort gibt es nämlich das Istituto Nazionale Espresso Italiano, kurz INEI, das sich einzig und allein dem Espresso, seiner Zubereitung und seinem Erhalt verschrieben hat. Ihm zufolge müssen für die korrekte Zubereitung 20 bis 30 Milliliter Wasser mit einer Temperatur von 86 bis 90 Grad Celsius und unter einem Druck von 8 bis 10 bar in 20 bis 30 Sekunden durch 6,5 bis 7,5 Gramm feingemahlenes Espressopulver gedrückt werden.

Der Mahlgrad spielt übrigens für die Entwicklung der Aromen eine zentrale Rolle. Er beeinflusst nämlich direkt die Durchlaufzeit des Wassers. Ist der Espresso zu fein gemahlen, kommt es zu einer Überextraktion der Aromen und das Ergebnis schmeckt bitter. „Ist der Mahlgrad zu grob, läuft das Wasser zu schnell durch und der Espresso wird im Geschmack etwas sauer“, erklärt Anna Käppeli, Schweizer Barista Meisterin von 2007.

Das Kaffeepulver wird gleichmäßig im Siebträger verteilt und mit einem Tamper mit etwa 25kg angepresst. Anschließend wird der Siebträger in die Maschine gespannt und der Brühvorgang gestartet. Im Idealfall läuft der Espresso direkt in eine heiße, dickwandige Espressotasse.

Probieren geht über studieren

Und wie garantiert man nun das Gelingen eines guten Espressos? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. In erster Linie wohl mit Zeit, Geduld und Erfahrung. Anna Käppli etwa variiert nur mit dem Mahlgrad des Kaffees, um das perfekte Ergebnis zu finden. Die Dosierung der Zutaten behält sie bei. Verschiedene Röstungen des Kaffees haben überdies Einfluss auf den Geschmack. So werden die ersten Versuche sicherlich nicht direkt gelingen. Wer sich aber häufig daran versucht, wird seinen perfekten Espresso finden.