• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die Geschichte des Bikinis Getty Images
Zum 70. Jubiläum

Die Geschichte des Bikinis

70 Jahre ist es her, dass Nackttänzerin Micheline Bernardini den ersten Bikini in einem Pariser Schwimmbad präsentierte. Was ein Automechaniker mit dem Zweiteiler zu tun hatte? Das ist die Geschichte des Bikinis.

Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Halle Berry: All diese Frauen machten die Männerwelt in ihren Bikinis verrückt. Dabei sollte das Kleidungsstück vor allem eins sein: ein Zeichen der Emanzipation.

Verboten heiß: der erste Bikini

Der erste Bikini, zumindest in der Form, in der wir ihn heute kennen, wurde 1946 von dem ehemaligen Automechaniker Louis Réard erfunden. Einen riesen Wirbel löste der kleine Schwimmanzug damals aus. Das lag zum einen an dem wenigen Stoff, zum anderen an dem Model, das den Bikini präsentierte: Micheline Bernardini war nämlich Stripperin. Viel zu verrucht und freizügig sei er, hieß es damals und der Bikini verschwand wieder von der Bildfläche. An den Stränden dieser Welt wurde er sogar verboten.

Bild: Getty Images

Wirbel um Marilyn Monroe

1951 posierte Marilyn Monroe schließlich lasziv in einem Rüschen-Polka-Dot-Bikini mit High-Waist-Höschen. Das entsprach natürlich so gar nicht dem Frauenbild der 50er-Jahre; weibliche Selbstbestimmung und Körperbefreiung waren zu dieser Zeit noch Fremdwörter. 1957 schrieb die „Zeitschrift für dfas moderne Mädchen“: „Es ist hier wohl nicht notwendig, ein Wort über den sogenannten Bikini zu verlieren. Ist es doch undenkbar, dass ein Mädchen mit Takt und Anstand je so etwas tragen könnte.“

Der Knoten platzte mit Ursula Andress

Sein großes Comeback erlangte der Zweiteiler schließlich im Jahr 1962 durch Schauspielerin Ursula Andress. Die tauchte, wie später Halle Berry, als Agentin Honey Ryder aus den Fluten der Karibik auf, um Sean Connery in „James Bond jagt Dr. No“ zur Seite zu stehen. Andress mutierte zum fleischgewordenen Männertraum und gleichzeitig zum Idealstandard vieler Frauen, die sich von nun an mit einem Bikini an den Strand wagten. Es war so etwas wie ein Befreiungsschlag und Symbol der weiblichen Unabhängigkeit.

Bild: Getty Images; Zwei Bond-Girl-Bikinis bei einer Ausstellung

Der Bikini heute

Bild: thinkstockphotos.deUnd heute? Nun, die Vielfalt der Bikiniarten ist so groß wie nie: Da gibt es beispielsweise Triangel-, Neckholder-, Push-up-, Bustier- oder Bandeau-Bikinis. Auch bei den Höschen gibt es eine nennenswerte Auswahl: vom Hipster und Panty über den Tanga und String zum Mieder-Slip ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Selbst das „Einsatzgebiet“ des Bikinis präsentiert sich heutzutage äußerst vielfältig. So wirbt die Tierschutzorganisation PETA seit Jahren mit Bikinis aus Salatblättern für den Vegetarismus.

Bild: Getty Images

Der teuerste Bikini der Welt kostet übrigens schlanke 2,8 Millionen Euro und wurde von Designer Scott Henshall entworfen – Diamanten haben eben ihren Preis. Wenn das die prüde Gesellschaft der 50er Jahre gewusst hätte.

Hier findet ihr schöne Strände, um die Bikinis zu tragen