• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Magdas Hotel Wien – das mag ich Nils Borgstedt

Magdas Hotel Wien – das mag ich

Wer die österreichische Hauptstadt besuchen möchte, findet in unmittelbarer Nachbarschaft zum Prater eine außergewöhnliche Unterkunft. Im Hotel Magdas in Wien wird Gastfreundschaft gleich auf zwei Arten groß geschrieben.

Wenn man am Bahnhof Praterstern ankommt, sind es noch etwa fünf Minuten Fußmarsch, bis man das Magdas in der Laufbergergasse erreicht hat. Von außen versprüht das Hotel den Charme der 60er Jahre. Kein Wunder: schließlich stammt das Gebäude aus der Zeit, wurde einst als Pflegeheim genutzt und stand dann einige Zeit leer. Der Zahn der Zeit nagte.

Inzwischen ist das Magdas, der Name leitet sich von „ich mag das“ ab, wieder hergerichtet. Die Fassade top in Schuss, die Architektur – ok, immer noch 60er. Wenn man das Hotel betritt, wird’s jung, hipp, künstlerisch und etwas Retro. Alte Couches, ausrangierte Türen als Spiegel, bunte Fenster, alte Koffer als Deko. Man fühlt sich als Gast willkommen in dieser Vintage-Atmosphäre.

 

Willkommen heißen, jemanden aufnehmen – genau das ist auch das Prinzip, das hinter Magdas steht. Denn das Hotel ist ein Social Business. Es sind hauptsächlich Flüchtlinge, die hier arbeiten. Die Caritas als Schirmherrin hat das Projekt initiiert. Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, soll hier eine neue Chance gegeben werden. Sie bekommen eine Aufgabe, einen Job. Integration soll gefördert werden, die Flüchtlinge sich aufgenommen fühlen. Insgesamt arbeiten Menschen aus 14 Nationen im Magdas, gesprochen werden 23 Sprachen. „Wir sind überzeugt, dass gerade jene Menschen, die aus dem Ausland zuziehen, den Hotelbetrieb stärken, da sie etliche Fähigkeiten, Talente, Sprachen und kulturelle Backgrounds einbringen und damit eine besondere Positionierung am Hotelmarkt ermöglichen“, heißt es auf der Homepage des Magdas.

Die Zimmer im Magdas

Die Ausstattung in den Zimmern ist einfach, dabei aber kreativ. Ein halber Stuhl als Nachtkästchen, ein alter Schrank zum Schreibtisch umfunktioniert, eine ausrangierte Gepäckablage aus einem Zug als Garderobe. Fernseher? Nur in den Suiten. Alle anderen Zimmer kommen ohne Flimmerkiste aus. Wer aber gar nicht ohne Bewegtbild kann und mit dem Blick über die Baumwipfel auf den Prater nicht ausreichend bedient wird, der kann sich an der Rezeption kostenlos Tablets ausleihen. Gratis W-Lan gibt es ohnehin im ganzen Haus. Gewöhnungsbedürftig ist das Fehlen von Schränken, auch wenn es zahlreiche Kleiderbügel gibt und die Gepäckablagen viel Platz bieten, um die Klamotten aus dem Koffer zu befreien.

Das liebe Geld

Die eher spartanische und ideenreiche Einrichtung ist auch dem Budget geschuldet. Bevor im Frühjahr 2015 das Magdas eröffnet wurde, musste das Haus ausgeräumt, renoviert, die Zimmer komplett neu gestaltet und eingerichtet werden. 1,5 Millionen Euro stellte die Caritas der Services GmbH als 5-Jahreskredit für das Projekt zur Verfügung, 57.000 Euro wurden durch Crowdfunding eingesammelt. Angestellte, Nachbarn, Facebook-Freunde und Studenten der Akademie der bildenden Künste – alle packten mit an, um das Magdas auf den Weg zu bringen. Die Kunststudenten sind es auch, die sukzessive Fassade und Wände im Magdas immer weiter bearbeiten. So entstand etwa die Idee, dass jeder Gast eine Kupferplatte kaufen kann, die dann an den Balkonbrüstungen angebracht werden. So soll eine glänzende Fassade erzeugt werden, in der sich die Sonne spiegelt. Und den Gästen schon früh entgegenstrahlt, wenn sie vom Praterstern zum Magdas spazieren.