• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Ein Klassiker: Der Whiskey Sour thinkstockphotos.de
  • 11. März 2016
  • Nils Borgstedt
Rezept

Ein Klassiker: Der Whiskey Sour

Ob an einem gepflegten Bar-Abend oder mit Freunden daheim: Ein Whiskey Sour sollte unbedingt in die nähere Getränkeauswahl kommen. Ein Rezept.

Die Bar-Tour steht an. In Schale geschmissen und los geht’s. Eintreten, Platz suchen. Direkt an der Bar oder lieber am Tisch? Platz gefunden. Einen Blick in die Karte riskieren oder sich lieber beraten lassen? Was bestellt ihr? Gin Tonic? Hugo? Caipirinha? Ja? Dann ist es definitiv Zeit für etwas neues Altes: Einen Whiskey Sour. Euch erwarten eine Aromen-Vielfalt und ein spannendes Wechselspiel zwischen Süße und Säure.

Im Grunde besteht ein Sour immer aus einer Spirituose, Zucker beziehungsweise Zuckersirup und einer Säure. Im Falle des Whiskey Sour sind das: Whiskey, Zuckersirup und Zitronensaft. In dieser Form wird der Whiskey Sour vermutlich seit 1895 gemixt, schreibt Gary Regan in The Joy of Mixology aus dem Jahr 2003. George Kappeler soll damals das zuvor verwendete Soda-Wasser durch Zuckersirup ersetzt haben. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Whiskey Sour wohl im Jahr 1870 in einer Tageszeitung aus Wisconsin, dem Wankesha Plaindealer.

Da bei einem Whiskey Sour nur die genannten drei Zutaten zum Einsatz kommen, fällt ihnen ein entsprechend großes Gewicht in puncto Geschmack zu. Die Auswahl qualitativ hochwertiger Zutaten ist daher von großer Wichtigkeit. Auch das Mischverhältnis in unserem Rezept stellt nur eine Orientierung dar, da jeder seinen eigenen Lieblings-Whiskey-Sour finden muss. Der eine mag ihn etwas säuerlicher, der andere etwas süßer, der nächste etwas trockener.

Whiskey Sour Rezept

Zutaten

6 Cl Bourbon
3 Cl Zitronensaft
1,5 Cl Zuckersirup
Eiswürfel

Zubereitung

Zuckersirup (am besten im Verhältnis 1:1 angesetzt) und Zitronensaft in einen Shaker geben. Abschmecken, ob das Säure-Süße-Verhältniss dem persönlichen Geschmack entspricht. Anschließend den Bourbon und Eiswürfel hinzufügen. Kräftig shaken. In einen gekühlten Tumbler mit Eis abseihen und mit einer Orangenzeste dekorieren. Prost.