• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die erste Pflanze im Weltall NASA
  • 07. März 2016
  • Redaktion

Die erste Pflanze im Weltall

Sie ist orange und eine echte Sensation: Eine einzelne Zinnien-Blüte leuchtet auf der Weltraumstation ISS. Erstmals ist es der NASA jetzt gelungen, eine Blume im Weltall heranzuziehen.

Die Zinnie sei zwar nicht perfekt gewachsen, aber das Experiment habe trotzdem wertvolle Erkenntnisse über Pflanzen im All geliefert, so Nasa-Veggie-Expertin Gioia Massa. Die Zinnie sei ein gutes Lehrstück, um beispielsweise den Anbau von Tomatenpflanzen vorzubereiten. Seit Monaten züchten Astronauten auf der ISS verschiedene Pflanzen. Die Experimente sind Teil der Vorbereitung für einen Langzeitflug etwa zum Mars. Die Pflanzen entwickeln sich in der Raumstation unter LED-Licht.

Gesunde Luft für Astronauten

Was die NASA anstrebt, ist ein sogenannter „eco support“: Mit Hilfe der grünen Pflanzenlungen sollen Weltraumreisende eigenständig mit gesunder Luft versorgt werden. Schon 1989 veröffentlichte sie die Ergebnisse ihrer Forschungen in der „NASA Clean Air Studie“, in der zudem die luftreinigende Wirkung von Zimmerpflanzen in Bezug auf Nikotin und Formaldehyd, Benzole und Trichloräthylen nachgewiesen wurde. „Diese Erkenntnis war nicht nur für die Raumfahrt, sondern auch für die Begrünung von Wohnräumen und Arbeitsplätzen auf der Erde von entscheidender Bedeutung“, erklärt Lutz-Peter Kremkau, Sprecher des bundesweiten Verbunds „die Raumbegrüner“.

Veggie-Programm der NASA

Mit der biologischen Filterung und Reinigung der Raumluft gibt sich die Raumfahrt allerdings nicht mehr zufrieden. Die NASA will Voraussetzungen schaffen, um künftige Weltraum-Pioniere zudem mit frischer Nahrung verpflegen zu können – ein maßgebliches Kriterium für den Erfolg der geplanten Marsmission. Die größte Hürde: Ohne Sonnenlicht und Schwerkraft fehlt den Pflanzen die Energie und die Orientierung für ihr Wachstum.

Doch in diesem Winter gelang es: Die Astronauten auf der ISS haben als erstes Weltraumgemüse einen roten Römersalat verspeist, nachdem das Kennedy Space Center in Florida die Proben analysiert und für gut befunden hatte. In einer „Veggie-Unit“, einem Mini-Gewächshaus für den Weltraum, haben die Kosmonauten die Pflanzen mit Hilfe von rotem, blauen und grünen LED-Licht, das die Energie für das Pflanzenwachstum liefert, heranziehen können.

Gewachsen ist der Salat auf Nährstoffkissen, die den Pflanzenwurzeln ganz ähnliche Bedingungen bieten wie die bekannte Hydrokultur. Die Idee, Pflanzen in Hydrosystemen heranzuziehen, wird in der Raumbegrünung seit langem erfolgreich umgesetzt. Denn neben der Pflegeleichtigkeit erlaubt die Hydrokultur den Einsatz von Grün in immer neuen Gestaltungsvarianten.