• Athens Capital Hotel - MGallery Collection: Übernachten im Herzen der Metropole

  • Superlative in jeder Hinsicht - Atlantis, The Royal

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

  • Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Athens Capital Hotel - MGallery Collection: Übernachten im Herzen der Metropole

Leben & Genuss

Im Sonnenuntergang mit Blick auf die Akropolis im Rooftop Pool seine Bahnen ziehen, spannende Signatur Cocktails zu erlesenen Sushi-Kreationen genießen oder Kunstwerke griechischer Künstler bewundern – das Athens Capital Hotel...

Weiterlesen

Superlative in jeder Hinsicht - Atlantis, The Royal

Leben & Genuss

Dubai steht seit geraumer Zeit für Superlative jeglicher Art. Mit goldenen Zahnbürsten, blattgoldummanteltem Sushi und einer Hot Stone Massage mit güldenen Steinen setzt das neue Ultra-Luxushotel Atlantis, The Royal dem...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Vom Start-up zum Branchen-Leader: 11 Jahre Lottoland

Family & Friends

Vor elf Jahren startete ein kleines Start-up. Gemeinsam mit damals siebenköpfigen Team wurde eine Mission verfolgt: Das Lotto spielen zu digitalisieren. Ein dringend notwendiger Schritt, wie sich herausstellte. Spieler aus...

Weiterlesen
Die erste Pflanze im Weltall NASA
  • 07. März 2016
  • Redaktion

Die erste Pflanze im Weltall

Sie ist orange und eine echte Sensation: Eine einzelne Zinnien-Blüte leuchtet auf der Weltraumstation ISS. Erstmals ist es der NASA jetzt gelungen, eine Blume im Weltall heranzuziehen.

Die Zinnie sei zwar nicht perfekt gewachsen, aber das Experiment habe trotzdem wertvolle Erkenntnisse über Pflanzen im All geliefert, so Nasa-Veggie-Expertin Gioia Massa. Die Zinnie sei ein gutes Lehrstück, um beispielsweise den Anbau von Tomatenpflanzen vorzubereiten. Seit Monaten züchten Astronauten auf der ISS verschiedene Pflanzen. Die Experimente sind Teil der Vorbereitung für einen Langzeitflug etwa zum Mars. Die Pflanzen entwickeln sich in der Raumstation unter LED-Licht.

Gesunde Luft für Astronauten

Was die NASA anstrebt, ist ein sogenannter „eco support“: Mit Hilfe der grünen Pflanzenlungen sollen Weltraumreisende eigenständig mit gesunder Luft versorgt werden. Schon 1989 veröffentlichte sie die Ergebnisse ihrer Forschungen in der „NASA Clean Air Studie“, in der zudem die luftreinigende Wirkung von Zimmerpflanzen in Bezug auf Nikotin und Formaldehyd, Benzole und Trichloräthylen nachgewiesen wurde. „Diese Erkenntnis war nicht nur für die Raumfahrt, sondern auch für die Begrünung von Wohnräumen und Arbeitsplätzen auf der Erde von entscheidender Bedeutung“, erklärt Lutz-Peter Kremkau, Sprecher des bundesweiten Verbunds „die Raumbegrüner“.

Veggie-Programm der NASA

Mit der biologischen Filterung und Reinigung der Raumluft gibt sich die Raumfahrt allerdings nicht mehr zufrieden. Die NASA will Voraussetzungen schaffen, um künftige Weltraum-Pioniere zudem mit frischer Nahrung verpflegen zu können – ein maßgebliches Kriterium für den Erfolg der geplanten Marsmission. Die größte Hürde: Ohne Sonnenlicht und Schwerkraft fehlt den Pflanzen die Energie und die Orientierung für ihr Wachstum.

Doch in diesem Winter gelang es: Die Astronauten auf der ISS haben als erstes Weltraumgemüse einen roten Römersalat verspeist, nachdem das Kennedy Space Center in Florida die Proben analysiert und für gut befunden hatte. In einer „Veggie-Unit“, einem Mini-Gewächshaus für den Weltraum, haben die Kosmonauten die Pflanzen mit Hilfe von rotem, blauen und grünen LED-Licht, das die Energie für das Pflanzenwachstum liefert, heranziehen können.

Gewachsen ist der Salat auf Nährstoffkissen, die den Pflanzenwurzeln ganz ähnliche Bedingungen bieten wie die bekannte Hydrokultur. Die Idee, Pflanzen in Hydrosystemen heranzuziehen, wird in der Raumbegrünung seit langem erfolgreich umgesetzt. Denn neben der Pflegeleichtigkeit erlaubt die Hydrokultur den Einsatz von Grün in immer neuen Gestaltungsvarianten.