• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die Geschichte der Barbie – Porträt einer Puppe Getty Images

Die Geschichte der Barbie – Porträt einer Puppe

Könnt ihr euch noch an eure erste Barbie erinnern? Wie auch immer ihr sie in Erinnerung habt, vergangene Woche ging die Nachricht um die Welt: Barbie bekommt (endlich) Hüftgold. Grund genug, einer der berühmtesten Puppen der Welt ein Porträt zu widmen. Das ist die Geschichte der Barbie.

Als Stewardess, Schwimmerin oder mit Streetstyle-Look: Die Barbie hat sich in den vergangenen Jahren äußerst wandlungsfähig präsentiert. 57 Jahre ist es nun schon her, dass Barbie das Licht der Welt erblickte.

Die Erfindung der Barbie

Ursprünglich hieß Barbie eigentlich Lilli. Lilli, eine Zeichnung des Bild-Zeitung-Karikaturisten Reinhard Beuthin, entstand 1952. Sie war so etwas wie ein Lückenfüller einer leeren Zeitungsspalte. Äußerlich präsentierte sich Lilli als Pin-up-Girl und war täglich mit etwas anrüchigen Sprüchen in der Bild-Zeitung abgedruckt. Sie wurde so populär, dass die Bild-Redaktion 1953 beschloss, eine Puppe nach dem Vorbild der Zeichnung produzieren zu lassen. Und wie wurde aus Lilli Barbie?

Ruth Handler, Mitgründerin des US-Spielzeugkonzerns Mattel, entdeckte auf ihrer Europareise 1959 die Puppe Lilli und brachte sie ihrer Tochter als Geschenk mit. Als Ruth sah, dass ihre Tochter von nun an mehr mit Lilli als mit ihren anderen Spielsachen spielte, kam ihr eine Idee. Sie wollte eine Puppe auf den Markt bringen, der man die Kleidung wechseln kann, um so die Welt der Erwachsenen nachzuspielen. Mattel sicherte sich sämtliche Rechte an Lilli und Handler benannte die Puppe in Barbie um – der Spitzname ihrer Tochter Barbara. Auf der New Yorker Spielwarenmesse „American Toy Flair“ im selben Jahr wurde die Barbie dann erstmals präsentiert.

© Getty Images; Ruth Handler ist Erfinderin der Barbie

Barbie verkörpert den Zeitgeist

Was wohl die meisten interessiert: Wie sah die erste Barbie eigentlich aus? Nun, nicht wie heute. Barbie verkörpert seit ihrer Geburt 1959 die Schönheitsideale ihrer Zeit. Verhältnismäßig blass kam die erste Barbie 1959 daher; mit Pferdeschwanz und geföhnter Tolle im Pony, schwarz-weiß gestreiftem Badeanzug und Sonnenbrille – typisch 50er Jahre eben. Für drei Dollar wurde sie verkauft. Die Bilanz nach dem ersten Jahr: 350.000 verkaufte Exemplare. Seitdem ist die Barbie ein Verkaufsschlager. Sicherlich auch deshalb, weil sie sich ihrer jeweiligen Zeit anpasst: in Sachen Mode, Ethnie und Beruf. So gibt es nicht nur weiße Barbies, sondern auch dunkelhäutige und Barbie als Astronautin ist inzwischen genauso selbstverständlich wie Barbie als Krankenschwester.

© Getty Images; die erste Barbie aus dem Jahr 1959

Barbie mit neuer Figur

Doch wo Erfolg ist, lässt Kritik nicht lange auf sich warten. All die Luxusgüter wie Sportwagen und Yachten, die als Ergänzung zur Barbie verkauft werden, vermittelten laut Gegner ein ebenso unrealistisches Bild von einem normalen Leben wie die Figur der Puppe. Kurzum: Barbie vermittele ein falsches Frauenbild. Darauf hat der Hersteller mittlerweile bekanntlich reagiert. Mit der neuen Linie „Barbie Fashionistas“ ist Barbie jetzt mit vier verschiedenen Figuren, sieben Haut-, 22 Augenfarben und 24 unterschiedlichen Frisuren auf dem Markt erhältlich. Sie nimmt also Abstand von ihrem einstigen Schönheitsideal. Ob das Kinder in ihren Spielzimmern interessiert? Man darf gespannt sein, wie Barbie sich in den kommenden Jahren weiterentwickelt.