• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Deutscher Fernsehpreis – die Gewinner getty images

Deutscher Fernsehpreis – die Gewinner

Kaum ist das neue Jahr angebrochen, gibt es schon wieder die ersten Preisverleihungen. Vor ein paar Tagen die Golden Globes, gestern dann der Deutsche Fernsehpreis. Die Gewinner.

Alljährlich wird der deutsche Fernsehpreis vergeben, so auch in diesem Jahr. Eine TV-Übertragung des Fernsehpreises gab es übrigens nicht, was den einen oder andere durchaus zu einem Gag inspirierte. Jan Böhmermann zum Beispiel. Der Gewinner in der Kategorie „Beste Unterhaltung Late Night“ konnte sich eine kleine Spitze nicht verkneifen. In seinem Dankesposting auf Facebook „FERNSEHPREIS! (auch wenn keine kameras dabei waren!!! übrigens: was ist das eigentlich für ein scheiß. fernsehpreis ohne kameras. wie ein literaturpreis über den nicht geschrieben wird.)“.

Neben Böhmermann wurden 19 weitere mit dem von RTL, ZDF, Sat1 und dem WDR gestifteteten Preis ausgezeichnet. Unter anderem durfte auch Michel Abdollahi für seine Reportage "Im Nazidorf" und seine Straßenaktionen im Kulturjournal (NDR) einen Preis bei der Gala in Düsseldorf entgegen nehmen, sowie Jonas Nay als bester Schauspieler, die Jungs von „Die Anstalt“ in der Kategorie „Beste Comedy / Kabarett“ und Joko und Klaas für ihr Format „Joko und Klaas – Duell um die Welt“. Die Moderatorin des Abends durfte sich selbst auch zu den Gewinner zählen. Wofür Barbara Schöneberger ausgezeichnet wurde und wer sonst noch abgesahnt hat, erfahrt ihr in unserer Übersicht.


Die Gewinner des Deutschen Fernsehpreises in der Übersicht


Bester Fernsehfilm: "Nackt unter Wölfen"

(ARD/MDR/ARD Degeto/WDR/SWR/BR/UFA Fiction GmbH/MIA Film in Zusammenarbeit mit Global Screen GmbH und Universum Film)

Beste Serie: "Club der roten Bänder"

(Vox/Bantry Bay Productions GmbH)

Beste Schauspielerin: Ina Weisse

für "Ich will dich" (ARD/WDR/Arte/Constantin Television GmbH) und Ein großer Aufbruch (ZDF/Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG)

Bester Schauspieler: Jonas Nay

für "Deutschland 83" (RTL/UFA Fiction GmbH) und Tannbach - Schicksal eines Dorfes (ZDF/Gabriela Sperl Produktion für Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Beta Film)

Beste Comedy / Kabarett: "Die Anstalt"

(ZDF/redspider networks gmbh)

Beste Unterhaltung Primetime: "Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt"

(ProSieben/Florida TV GmbH/Endemol Shine Germany GmbH)

Beste Moderation Unterhaltung: Barbara Schöneberger

für die Moderation von "Die 2 - Gottschalk und Jauch gegen Alle" (RTL/i&u Information und Unterhaltung TV Produktion GmbH & Co. KG)

Beste Unterhaltung Late Night: "Neo Magazin Royale"

(ZDF/ZDFneo/bildundtonfabrik)

Bestes Factual Entertainment: "Die Höhle der Löwen"

(Vox/Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH)

Beste Information: Berichterstattung zur Flüchtlingskrise, "An der Grenze – 24 Stunden an den Brennpunkten der Flüchtlingskrise"

(N24/Welt)

Beste persönliche Leistung Information: Michel Abdollahi

für seine Reportage "Im Nazidorf" und seine Straßenaktionen im Kulturjournal (NDR)

Beste Talksendung: "Menschen bei Maischberger"

(ARD/WDR/Vincent TV GmbH)

Beste Dokumentation / Reportage: "Asternweg - Eine Straße ohne Ausweg"

Aus der Reihe "Die große Samstagsdokumentation" (Vox/99 pro Media)

Bester Sportjournalismus: "Geheimsache Doping. Im Schattenreich der Leichtathletik" / "Geheimsache Doping. Wie Russland seine Sieger macht"

von Hajo Seppelt im Rahmen der ARD Sportschau (ARD/WDR)

Beste Regie: Lars Becker

für "Zum Sterben zu früh" (ZDF/Arte/Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG)

Bestes Buch: Magnus Vattrodt

für "Ein großer Aufbruch" (ZDF/Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG) und Das Zeugenhaus (ZDF/MOOVIE GmbH)

Beste Kamera: Ngo The Chau

für "Zum Sterben zu früh" (ZDF/Arte/Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG)

Bester Schnitt: Ulf Albert

für "Altersglühen – Speed Dating für Senioren" (ARD/WDR/NDR/Riva Filmproduktion GmbH)

Beste Musik: Stefan Will und Marco Dreckkötter für "Mordkommission Berlin 1" (Sat.1/Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG/Wilma-Film in Zusammenarbeit mit Red Arrow International)

Beste Ausstattung: Max Wohlkönig (Kostüm) und Matthias Müsse (Szenenbild)

für "Mordkommission Berlin 1" (Sat.1/Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG/Wilma-Film in Zusammenarbeit mit Red Arrow International)

Ehrenpreis: Günter Wallraff

Förderpreis: Hubertus Koch