• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Bilderstrecke: U-Bahnhöfe dieser Welt getty images; U-Bahn in Lissabon

Bilderstrecke: U-Bahnhöfe dieser Welt

Metrostationen sind häufig nicht die schönsten Orte einer Metropole. Und doch gibt es Ausnahmen. In manchen Städten sind gerade die U-Bahnhöfe wahre Hingucker. Einige Highlights.

 

U-Bahnstationen in Moskau und St. Petersburg beispielsweise sind mit so viel Prunk und Protz erbaut, dass man denken könnte, der Zar persönlich käme gleich zum Empfang: Fresken, Stuck, massive Kronleuchter. Auch in Wien sehen viele Bahnhöfe eher wir Palastbauten aus, denn wie U-Bahnstationen. Auch hier gilt: Kaiserlich eben.

Farben- und Lichtspiele sind in München an einigen Stationen anzutreffen. Doch auch in Lissabon und Neapel bestimmen Lumen häufig das Stationsdesign im Untergrund.
In Stockholm wiederum ist fast jede Station ein wahrer Hingucker. Höhlenartig, mit Installationen und Kunstwerken versehen – vor allem die blaue Linie, die in den 70er Jahren entstanden ist, ist ein einziges Kunstwerk. Die Stockholmer Verkehrsbetriebe selbst bezeichnen ihre U-Bahn als „die längste Galerie der Welt“.

Künstlerisch anders geht es dagegen in New York zu. Hier sind weniger die Bahnhöfe selbst das entscheidende Objekt – auch wenn die alten Stahlkonstruktionen Industriecharme versprühen wie kaum etwas anderes – vielmehr ist es das künstlerische Treiben in den Station, das einen in den Bann zieht. Breakdance, Soul, Funk, Jazz, Saxophon, Cello, Drums – die New Yorker U-Bahn ist eine große Bühne für Straßenkünstler.

In unserer Galerie findet ihr ausgewählte U-Bahnstationen, die in jedem Fall eine Reise oder wenigstens eine U-Bahnfahrt wert sind.

Wer weitere starke Bilder von U-Bahnstationen anschauen möchte, kann das natürlich über die inzwischen schon klassischen Wege tun – instagram, flickr und Co. Zwei heiße Tipps:

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren