• Die Kunst des Geldes - Das nhow Hotel Frankfurt

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Frischer Wind auf Mallorca - The Hype Beach House

  • Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

  • Rocco Forte Hotel Villa Igiea – Zauber von damals, Luxus von heute

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Deine kreative Identität gestalten - Ein Leitfaden zum Erstellen eines herausragenden Portfolios

News

Hallo liebe Kreative! Herzlichen Glückwunsch dazu, dich auf die aufregende Reise gemacht zu haben, deine kreative Identität aufzubauen. Egal, ob du ein erfahrener Profi bist oder gerade erst anfängst, dein...

Weiterlesen

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Die Kunst des Geldes - Das nhow Hotel Frankfurt

Leben & Genuss

Das nhow Hotel Frankfurt ist nicht nur eine Unterkunft, sondern ein Erlebnis: Mitten in der Bankenstadt gelegen beherbergt das neue Design-Hotel mit seiner markanten Hochhaus-Architektur und seinem einzigartigen Designkonzept „The...

Weiterlesen

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Koffer richtig packen: Die passende Unterwäsche für den Urlaub

Fashion & Lifestyle

Der bevorstehende Urlaub füllt viele Menschen mit einer Mischung aus Vorfreude, aber auch dem Stress der Planung. Dazu gehört auch, das Wichtigste im Koffer einzupacken. Und man denkt immer, dass...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Wie der Verband der deutschen Games-Branche Deutschland zu einem weltweit führenden E-Sport-Standort macht

Events & Nachtleben

E-Sport hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt, das weltweit Millionen von Fans und Spielern in seinen Bann zieht. Im Herzen Europas ist Deutschland zu einem...

Weiterlesen

No Limits - Holiday on Ice

Events & Nachtleben

Mit der neue Produktion NO LIMITS knüpft HOLIDAY ON ICE nahtlos an die Erfolge vergangener Jahre an und feiert sein spektakuläres 80-jähriges Jubiläum. NO LIMITS verbindet Innovation und Tradition auf...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Vom Start-up zum Branchen-Leader: 11 Jahre Lottoland

Family & Friends

Vor elf Jahren startete ein kleines Start-up. Gemeinsam mit damals siebenköpfigen Team wurde eine Mission verfolgt: Das Lotto spielen zu digitalisieren. Ein dringend notwendiger Schritt, wie sich herausstellte. Spieler aus...

Weiterlesen
Chanel 2.55 – Ein Handtaschen-Porträt Getty Images

Chanel 2.55 – Ein Handtaschen-Porträt

Coco Chanel sagte einst: „Mode ist vergänglich, Stil niemals.“ Dieses Zitat trifft auch auf die 2.55 zu – das Modell ist ein Klassiker unter den Designer-Handtaschen. Wie kam es zu ihrem Namen und was macht diese Tasche so besonders? All das erfahrt ihr in unserem Chanel 2.55-Porträt.

Woher die Chanel 2.55 ihren Namen hat

Zugegeben: So richtig luxuriös klingt der Modellname 2.55 nun nicht. Aber was hat es eigentlich mit den Ziffern auf sich? Bei den Zahlen handelt es sich um das Lancierungsdatum – die Chanel 2.55 kam im Februar 1955 auf den Markt. Designt wurde sie von Gabrielle Coco Chanel, die sich bereits 1920 Gedanken über praktische Umhängetaschen mit Schulterriemen machte. Als Coco nach dem Krieg 1954 ihre Tätigkeit als Modeschöpferin wieder aufnahm, setzte sie ihre Idee in die Tat um und die Chanel 2.55 wurde Realität. Heute ist sie auch unter dem Namen Flap Bag bekannt – es handelt sich dabei um eine Neuinterpretation des Ursprungsmodells.

 

© Getty Images; Coco Chanel entwarf die 2.55

Design: Was die Chanel 2.55 besonders macht

In den 1950er Jahren war das Design der Chanel 2.55 tatsächlich so etwas wie eine Revolution: Sie war die erste funktionelle Tasche mit Schulterriemen. Bis dato waren elegante Damenhandtaschen nämlich stets mit einem kurzen Henkel ausgestattet und wurden mit der Hand oder am Unterarm getragen. Der Schulterriemen und somit die 2.55 an sich repräsentierten eine moderne Trägerin.

Auffälligstes Merkmal der Tasche ist bis heute ihre Steppoptik. Des Weiteren sind die gold- oder silberfarbenen Kettenriemen und das sogenannte „Mademoiselle-Schloss“ charakteristische Merkmale dieser Tasche. Der drehbare Riegel des Schlosses verhindert, dass sich der Überschlag der Tasche öffnet. Heute ist die klassische 2.55 Flap Bag in zwei verschiedenen Lederarten erhältlich: Kalbs- oder Caviarleder. Das Kalbsleder ist aufgrund seiner glänzenden Struktur recht kratzempfindlich, während das matte Caviarleder unempfindlicher ist. Die 2.55 ist zudem in verschiedenen Größenausführungen verfügbar – von Small bis Maxi.

 

© Getty Images; Das Design der ursprünglichen Chanel 2.55

 

Stand in den 1950er Jahren die Funktionalität der 2.55 im Mittelpunkt, ist sie heute Inbegriff von purem Luxus. Ihr Preis steigt jedes Jahr. Für Ottonormalverbraucher ist das gute Stück beinahe unbezahlbar.

Was eine Chanel 2.55 kostet

Wer zu denjenigen zählt, die sich eine Chanel 2.55 leisten können, sollte sich zeitnah eine zulegen. Die Luxus-Handtasche erweist sich nämlich als Geldanlage. Wer sich beispielsweise in Second Hand-Läden oder Online-Auktionshäusern umsieht, stellt fest, dass der Gebrauchtpreis kaum vom ursprünglichen Erwerbspreis abweicht. Im Gegenteil: Während die teuerste Ausführung der 2.55 Flap Bag 2006 etwa 1600 Euro kostete, liegt der heutige Preis für dasselbe Modell bei rund 5200 Euro. Die kleinste Variante der Tasche ist 2015 ab circa 4100 Euro erhältlich. Die Betonung liegt auf 2015; sicher ist nämlich, dass Chanel die Preise für die 2.55 Jahr für Jahr anheben wird.  

Chanel 2.55 reloaded – Neugestaltung von Karl Lagerfeld

1980 wurde die 2.55 von Karl Lagerfeld neu gestaltet. Auffälligste Änderung der Tasche war die Verwendung eines anderen Schlosses: Anstelle des „Mademoiselle-Schlosses“ setzte Lagerfeld ein Schloss ein, das die verschlungenen Initialen Coco Chanels (CC) – also das Chanel-Logo – zitiert. Zudem ist Lagerfelds Neuinterpretation in zahlreichen Farben und Materialien erhältlich. Günstiger ist sie allerdings nicht.

 

© Getty Images

 

Für viele wird die 2.55 ein Traum bleiben. Dennoch kann man sich ihrem Look annähern: Wer sich beispielsweise in kleinen italienischen Boutiquen oder in Online-Auktionshäusern umsieht, wird garantiert auf erschwingliche sogenannte Look-alikes der Handtasche stoßen (natürlich keine Fälschungen!). Die Chanel 2.55 dient nämlich vielen Labels als Inspiration beziehungsweise Design-Vorbild. Ein Beweis für den unvergänglichen Stil des Handtaschen-Klassikers – Coco Chanel sah das scheinbar voraus.