• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Poesiealbum, Tamagotchi, Kaugummiautomat – Dinge, die in Vergessenheit geraten sind thinkstockphotos.de

Poesiealbum, Tamagotchi, Kaugummiautomat – Dinge, die in Vergessenheit geraten sind

Es waren einmal ein paar Dinge, die selbstverständlich für uns waren. Wir fütterten unser Tamagotchi und zückten den Bleistift, wenn sich das Band einer Kassette im Kassettenrekorder verfing. An alle Nostalgiker oder an die, die nur Bahnhof verstehen: Folgende Dinge sind in Vergessenheit geraten. 

Früher war alles besser? Nee, so kann man das nun auch nicht sagen. Ein Smartphone ist praktischer als eine Telefonzelle, ein Gruß in der Facebook-Chronik geht schneller als das Schreiben einer Postkarte. Trotzdem erinnern wir uns gern an alte Zeiten zurück – vor allem, wenn Kindheitserinnerungen dahinter stecken.

Die Kassette

Klar, Kassetten gibt’s auch heute noch. Klar ist aber auch, dass dieses Medium irgendwann überholt werden musste. Denn sind wir mal ehrlich: Sound uncool, das Medium an sich unpraktisch – aus heutiger Sicht; damals war die Kassette nämlich ein Superding. Erinnert ihr euch noch an Leerkassetten, auf die ihr eure Lieblingssongs aus dem Radio aufnehmen konntet? Ein echtes Highlight. Vor allem für diejenigen, die sich die neueste Maxi-CD ihres Lieblingsstars (noch) nicht leisten konnten. War eine Seite der Leerkassette voll, konnte man sie zur Not wieder überspielen - oder einfach umdrehen. Und damit wären wir schon beim unpraktischen Teil: Die Kassette hat zwei Seiten. Das bedeutet(e): Aufstehen und die Kassette umdrehen. Nicht nur das. Wer den nächsten oder vorherigen Song hören wollte, musste vor- oder zurückspulen. Und: Ein Bleistift als Werkzeug war unabdingbar. Hatte sich das Band der Kassette nämlich verhakt (dies machte sich übrigens durch ein raschelndes Geräusch im Rekorder bemerkbar), konnte man es mithilfe des Bleistifts wieder auf- und in die Kassette hinein drehen.  

Das Tamagotchi

Wer das Tamagotchi nicht kennt, ist vermutlich kein Kind der 90er. Macht aber auch nichts, viel habt ihr da nicht verpasst. Zumindest nicht aus technologischer Sicht. Das Tamagotchi war objektiv betrachtet ein einfaches Elektronikspielzeug aus Japan – ein virtuelles Küken, um das man sich kümmern musste. Subjektiv gesehen war es jedoch mehr: Das Tamagotchi fungierte für viele unter uns als echter Haustierersatz. Wir legten es schlafen und ließen uns von ihm wecken, wenn es Hunger hatte. Wir gaben ihm Streicheleinheiten und löschten seinen Durst. Das Tamagotchi starb, wenn wir es vernachlässigten. Für viele einer der schlimmsten Tage ihres Lebens – trotz Reset-Knopf.  

© Getty Images

Der Kaugummiautomat

Gibt es Kaugummiautomaten eigentlich noch oder sind all die roten Kästen an den Hauswänden Überbleibsel der Vergangenheit? Mit Kaugummis deren Haltbarkeitsdatum womöglich seit Jahren überschritten ist? Gut, so wild es vermutlich nicht. Dennoch haben Kaugummiautomaten sicher nicht den Stellenwert, den sie einmal besaßen. Häufig auf dem Weg zwischen Schule und Elternhaus platziert, verprassten wir regelmäßig unsere Zehn-Pfennig-Münzen im Kaugummiautomaten unseres Vertrauens. Dabei war Kaugummiautomat nicht gleich Kaugummiautomat. Zunehmend erhielten Kleinspielzeuge wie Glibbertiere oder Flummis Einzug ins Sortiment – verpackt in durchsichtige Kapseln. Eine echte Warenvielfalt – damals zumindest.

© Getty Images

Das Poesiealbum

Gedichtbände als Inspirationsquelle – in Zeiten des Poesiealbums war das selbstverständlich. Das quadratische Buch wollte befüllt werden, aber stets mit Bedacht. Gab es uns jemand, war es ein Zeichen von Freundschaft. Unsere Poesiealbumeinträge verschönerten wir mit Stickern, Fotos oder Oblaten. Heutzutage klingt das wahrscheinlich schon im Kindesalter uncool. Der Brauch entstand übrigens Ende des 16. Jahrhunderts. Guten Freunden schrieb man zu dieser Zeit Namen, Wappen und Wahlspruch ins Stammbuch. Im 18. Jahrhundert gesellten sich Zeichnungen hinzu – so wurde aus einem einfachen Buch ein Erinnerungsstück. Und wenn wir mal tief in uns gehen: Ein handschriftlich geschriebener Gruß ist am Ende doch mehr wert als ein getippter Eintrag in unserer Facebook-Chronik.

© thinkstockphotos.de