• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Wie entsteht eigentlich Gin? urbanlife.de/Nathalie Müller

Wie entsteht eigentlich Gin?

Gin erlebt seit ein paar Jahren einen unglaublichen Hype. Unzählige Mixgetränke bereichern inzwischen die Karten der Bars. Immer mehr kleine Destillerien produzieren ihren eigenen Gin. Aber wie? Wir haben bei Korbinian Achternbusch von Feel! Gin in München in den Kessel geguckt.

Im Grunde braucht man für einen Gin nicht viel: Alkohol, Wasser und Aromengeber – also Gewürze und Früchte. Basisaroma ist natürlich Wacholder. „Bei mir kommen außerdem unter anderem Beeren, Zitronenmelisse und Limettenstücke hinzu“, erklärt Achternbusch, der vor gut zwei Jahren begonnen hat, seinen eigenen Gin zu destillieren. Die Mischung Wasser, Alkohol und Aromengeber wird Mazerat genannt. Achternbusch lagert sein Mazerat für drei Tage. In dieser Zeit lösen sich sowohl wasserlösliche als auch alkohollösliche Stoffe aus den Aromengebern – etwa ätherische Öle aus dem Wacholder und Fruchtaromen aus den Beeren. „Dann sieht es fast aus wie Punsch, weil die Beeren ihre Farbe abgegeben haben“, erklärt der 27-Jährige.

Gin – die Destillation

Der nächste Schritt ist die Destillation. Achternbusch destilliert alle Zutaten gemeinsam in seinem 150-Liter fassenden Kupferkessel. „Das macht nicht jeder so, da gibt es ganz unterschiedliche Vorgehensweisen. Für meinen Gin hat dieses Vorgehen aber als das Geeignetste herausgestellt“, erklärt er. Das Mazerat kommt in den Kessel und wird in diesem über ein Wasserbad passiv erhitzt. Bei 78 Grad erreicht der Alkohol seinen Siedepunkt und beginnt zu verdampfen. So wird er vom Wasser und den festen Stoffen getrennt und man kommt dem eigentlichen Ziel näher: reinem, mit Aromen angereichertem Alkohol. Gelegentliches Umrühren sorgt für eine gleichmäßige Destillation des Mazerats. Manche Kessel, wie der von Achternbusch, verfügen zudem über eine sogenannte Verstärkerkolonne, eine Anordnung von weiteren Kochböden, mit der eine mehrfache Destillation der Flüssigkeit erfolgt. Ein Kreislauf beginnt.

Gin-Destillation – Ein Kreislauf

Das Mazerat wird erhitzt, der verdampfende Alkohol steigt auf, schlägt sich als Kondensat im Helm des Kessels nieder oder gelangt teilweise über ein dünnes Rohr, im Fachjargon: Steigrohr, in die Verstärkerkolonne und kondensiert. Im ersten Kochboden der Verstärkerkolonne wird das Kondensat erneut erhitzt, verdampft, schlägt sich an der Decke des Kochbodens nieder oder gelangt teilweise zum nächsten Kochboden. So geht es weiter, bis schließlich alle vier Kochböden durchlaufen wurden. Vom letzten Kochboden aus gelangt der Alkoholdampf in den Kühler, wo er passiv herabgekühlt wird, kondensiert und schließlich abgefüllt werden kann.

Sobald der Flüssigkeitspegel in einem der Kochböden über gut zwei Zentimeter ansteigt, läuft das überschüssige Kondensat in den Kessel zurück. Dort wird es wieder erhitzt und das ganze Spiel beginnt von vorn.

Die Mischung macht‘s

Nach etwa fünfeinhalb Stunden hat man aus 150 Litern Mazerat aromatisierten Alkohol für ungefähr 300 Flaschen Gin zu je 0,7 Litern gewonnen. Das Destillat hat einen Alkoholgehalt von 85-90 Prozent. Mit destilliertem Wasser wird der Alkoholgehalt abschließend auf die gewünschte Stärke herabgesetzt. „Mein Gin kommt auf 47 Prozent, heißt: etwa die Hälfte in einer Flasche ist Wasser“, erklärt Achternbusch und empfiehlt ihn sowohl pur zu verkosten als auch im Longdrink. Sein Tipp: Ein Gin Tonic mit Feel Gin, angereichert mit Limettenscheiben und Blaubeeren. „Das verstärkt die Aromen meines Gins, von der Nase bis zum Abgang.“ Ob man den Feel! Tonic auch bald auf den Karten der Bars entdecken kann? Schmackhaft klingt er auf jeden Fall.