• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Statistik 2014: Mehr Radunfälle im Straßenverkehr thinkstockphotos.com

Statistik 2014: Mehr Radunfälle im Straßenverkehr

Im Jahr 2014 passierten 78.653 Fahrradunfälle auf deutschen Straßen, dabei starben 405 Menschen – ein Anstieg um fast 10 Prozent. Das geht aus den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

 

2013 waren Radfahrer an 67.418 Unfällen beteiligt, vergangenes Jahr waren es fast 10.000 mehr. Und auch die Zahl der getöteten Radfahrer hat zugenommen. 12 Prozent mehr Todesopfer forderte der Straßenverkehr unter den Drahteselreitern, insgesamt stieg die Zahl der Verkehrstoten „nur“ um 0,8 Prozent. Die Anzahl der Schwerverletzten (+11%) und der leicht Verletzten Radler (+10 %) nahm im Vergleich zu 2013 ebenfalls zu.

Die Unfallursachen

Die meisten Unfälle passierten beim unaufmerksamen Abbiegen von Autos und LKW oder durch Missachtung der Vorfahrt von Radfahrern, informiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in einer Pressemitteilung unter Berufung auf die Zahlen des Bundesamtes. Doch auch die Radler selbst trügen Schuld. So sei die falsche Fahrbahnbenutzung – das Fahren auf Gehwegen oder das „Geisterradeln“ auf Radwegen gegen die vorgeschriebene Fahrtrichtung – das häufigste Fehlverhalten.

Fehlende Fahrradhelme sind ein Risiko

Dass viele Radfahrer immer noch auf das Tragen eines Fahrradhelms verzichten, ist mit ein Grund für die hohe Anzahl schwerer Verletzungen. „Die gegenwärtige Helmtragequote von 15 Prozent ist aus unserer Sicht viel zu niedrig“, sagt Dr. Alexander Vollert, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG auf der Firmen-Homepage. Und weiter: „Die Wahrscheinlichkeit, eine Gehirnverletzung zu erleiden, liegt ohne Helm mehr als doppelt so hoch wie mit Helm.“ Solltet ihr also demnächst aufs Rad steigen: Helm auf. (Schicker Link: Helme, die nicht wie Helme aussehen)

Fahrer von Elektrorädern und ältere Radfahrer häufiger verunfallt

Erstmals in der Unfallstatistik erfasst wurden Elektro-Fahrräder, informiert der ADFC. Der Anteil der Unfälle mit den sogenannten Pedelecs entspricht etwa ihrer Verbreitung – es gab 2014 etwa 1,6 Millionen Pedelecs bei 71 Millionen Fahrrädern insgesamt. Bei den Todesfällen ist der Anteil der Pedelec-Fahrer allerdings mit 10 Prozent deutlich erhöht. Das erklärt sich durch das meist höhere Lebensalter und die damit einhergehende größere Verletzlichkeit der Pedelec-Fahrer. Unter allen Radfahrern, also Normalos und Elektros zusammen, ist die Zahl der Todesopfer unter den über 65-Jährigen am stärksten angestiegen: 24 Tote mehr gab es 2014, ein Plus von 19 Prozent (von 181 Opfern auf 215).