• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Pierre Cardin – Portrait des Modeschöpfers getty images
  • 13. April 2015
  • Anja Rau
Modezar und Tausendsassa

Pierre Cardin – Portrait des Modeschöpfers

92 Jahre alt und kein bisschen zurückhaltend – das ist der Modeschöpfer Pierre Cardin. Nebenher ist er Schlossherr, Kunstmäzen und Unternehmer, so hat er in sechs Jahrzehnten ein wahres Imperium aufgebaut.

Bescheidenheit gehört nicht zu den Tugenden, die Pierre Cardin verinnerlicht hat. Erst kürzlich behauptete er gegenüber dem Wochenmagazin „Stern“ im Interview: „Ich bin einer der reichsten Männer Frankreichs. Ich kann mir alles leisten.“ Er ist so reich, dass er zurzeit einen 240 Meter hohen Turm in Venedig bauen lässt. Vielleicht kehrt er damit ein wenig zu seinen Wurzeln zurück. Am 2. Juli 1922 wurde er als Pietro Cardini in San Biagio di Callalta in der Nähe von Venedig geboren. Er ist das jüngste von sieben Kindern. Seine Eltern, der Vater ist Winzer, ziehen schon bald nach Frankreich, weswegen aus Pietro Pierre und aus Cardini Cardin wird.

Als Jugendlicher macht er eine Lehre bei einem Herrenschneider in St. Etienne, womit er seiner fixen Idee, nach Paris zu wollen, ein Stück näher kommt. Nachdem die französische Hauptstadt im Herbst 1944 von der deutschen Besatzung befreit ist, macht er seinen Traum wahr. 1946 entwirft er seine ersten Kleider für Jean Cocteaus Kinoklassiker „Die Schöne und das Biest“, später wird er Mitarbeiter bei Christian Dior.

New Look und Prêt-à-porter

Für das Label Christian Dior erfindet er den New Look: Kleider mit enger Taille, schmalen Schultern und einem weiten, wadenlangen Rock. Doch dieser Erfolg reicht ihm nicht. 1950 gründet er sein eigenes Haute-Couture-Geschäft. Als erster Schneider bringt er qualitativ hochwertige Kleidung zu erschwinglichen Preisen heraus – ein Aufschrei geht durch die Modewelt, das Prêt-à-porter ist geboren. Als er schließlich auch noch Mode entwirft, die in Kaufhäusern angeboten wird, wird er sogar vorübergehend aus der Pariser Schneiderinnung geworfen.

Den Avantgardisten kann das nicht stoppen. Er lässt sich bei seinem Schaffen auch vom aktuellen Zeitgeschehen inspirieren. Als die Russen Satelliten und Juri Gargarin ins All schießen sowie amerikanische Astronauen den Mond erreichen, erfindet Cardin den Sputnik-Style. Science-Fiction-Kleidung aus synthetischen Fasern, Vinyl und anderen spacig aussehenden Materialien.

1978 erobert Cardin die kommunistische Volkrepublik China. Für Stewardessen, Soldaten und Polizisten schneidert er Dienstkleidung. Sein Mao-Look, mit Hemden ohne Kragen, geht um die Welt, auch die Beatles tragen seine Mode. Generell prägen die 60er und 70er Jahre seinen Stil, was selbst in seinen aktuellen Kollektionen noch sichtbar wird.

Mode, Restaurants, Schlösser – ein ganzes Imperium

Mit der Mischung aus Luxus- und Discountware hat sich Pierre Cardin mit 1000 Fabriken in 100 Ländern bereits mit 60 Jahren ein Imperium aufgebaut. Sein Vermögen wird auf circa 300 Millionen Euro geschätzt.

Doch nicht nur mit Mode feiert er Erfolge. Mit dem legendären Luxusrestaurant Maxim’s in Paris, kauft er 1981 ein weiteres Erfolgsmodell. Filialen in Peking, Moskau sowie New York folgen. Seit 2001 ist er zudem Schlossbesitzer, da er das Schloss des Marquise de Sade in Lacoste erwirbt. Damit macht er sich vor Ort allerdings keine Freunde, will er den Ort doch zu einer Pilgerstätte für Kulturinteressierte umwandeln, wofür er 20Millionen Euro investiert. Die genervten Einwohner protestieren.

Verkaufspreis seines Imperiums: eine Milliarde Euro

Pierre Cardin trägt zahlreiche Titel und erhielt eine Menge Preise, darunter solch kuriose wie die „Goldene Seidenschleife 1994“ der Stadt Krefeld, aber auch den französischen Titel „Kommandeur der Ehrenlegion“. Zudem ist er Frankreichs einziger Modeschöpfer, der der hochangesehenen Akademie der Schönen Künste angehört.

Der 91-Jährige ist sich bewusst darüber, dass auch er nicht ewig leben wird, weswegen er sich bereits Gedanken über den Verkauf seines Imperiums macht. Sein Freund und Mitarbeiter André Olivier verstarb bereits 1993, Kinder oder andere Angehörige hat er nicht. 60 Jahre seines Lebens habe er, nach eigener Aussage, nicht umsonst geschuftet und 800 Lizenzen erlangt, da solle sein Lebenswerk nicht an irgendjemanden gehen. Da Bescheidenheit jedoch, wie eingangs erwähnt, nicht zu seinen Stärken gehört, verlangt er den Kaufpreis von einer Milliarde Euro. Branchenkenner halten diese Summe allerdings für einen Witz, schätzungsweise ist die Marke Cardin etwa 200 Millionen Euro wert.