• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Sazerac-Variationen – Interview mit Barlegende Charles Schumann getty images

Sazerac-Variationen – Interview mit Barlegende Charles Schumann

Charles Schumann ist eine Legende unter den Barkeepern. Reiste er früher durch die ganze Welt, um sich Inspiration für seine Drinks zu holen, ist er seit einigen Jahren in München sesshaft geworden und betreibt in der bayerischen Landeshauptstadt zwei Bars. Wir haben mal nachgefragt, was derzeit so angesagt ist.

 

urbanlife.de: Herr Schumann, was trinkt man in den Bars?
Charles Schumann: Was derzeit in vielen Bars getrunken wird, sind verschiedene Sazerac-Variationen. Entweder mit Brandy oder halb Brandy, halb Whiskey oder nur Whiskey. Mit Bitters eben und bisschen Zucker. Das sind also die Sachen, die ich trinke. Wenn man im Sommer Durst hat, kann man frisches, saftiges trinken – da gibt es ein schönes Wort im Französischen: Soif de l’été, Sommerdurst. Aber es darf auch nicht jeder Saft sein. Viele Früchte oder Säfte haben bei uns kein Aroma und schmecken nach nichts. Wenn sie nicht frisch sind, sind sie sowieso nichts. Und die paar frischen Säfte… Mittlerweile bekommt zwar natürlich alles, aber wenn eine tropische Frucht irgendwo halbgrün geerntet und hierher geliefert wird und dann gewartet wird, bis sie sich entwickelt, kann das natürlich auch nichts sein. Also ich trinke am liebsten pur. Aber man darf natürlich die vielen Whiskeytrinker nicht vergessen und vor allem nicht, dass auch ein Glas Champagner immer noch etwas Großartiges ist.

urbanlife.de: Und wie findet man den idealen Drink?
Charles Schumann: Man weiß selbst, welche Vorlieben man hat. Ich finde, dass man sich da nicht unbedingt von einem Barkeeper beraten lassen muss. Ich habe zum Beispiel eine ganz große Vorliebe zu Campari, zu allen Bitters. Das trinke ich auch, wenn ich abends mal essen gehe, was ja nicht so oft passiert. Dann trinke ich, egal wo ich hingehe, immer einen Campari geschüttelt. Es sei denn sie haben keinen.

urbanlife.de: Sie haben viele Cocktails entwickelt, die inzwischen weltweit auf Karten stehen. Macht Sie das stolz?
Charles Schumann: Jain. Ich habe ja, als ich angefangen habe, auch bei anderen geguckt. Es war natürlich etwas komplizierter, schließlich gab es kein Internet, es gab nur ganz wenige gut ausgebildete Leute, bei denen man sich etwas abschauen konnte. Ich glaube aber nicht, dass die wichtigste Voraussetzung für unsere Bekanntheit war, dass wir gute Cocktails machen. Ich glaube es liegt eher daran, dass die Leute merken, dass ich zumindest versuche ehrlich zu sein, bei dem was ich tue. Auch wenn es uns nicht immer gelingt, perfekt zu sein. Außerdem merken die Leute, dass ich immer noch sehr gerne an meinen Arbeitsplatz gehe. Es gibt ja nichts Schlimmeres, als sich zwingen zu müssen, in die Arbeit zu gehen. Dann sollte man wirklich aufhören.

urbanlife.de: Zum Abschluss: Wie viele Cocktails haben Sie in Ihrem Leben getrunken?
Charles Schumann: Nicht so viele. Wirklich nicht so viele. Ganz schwierig wäre es gewesen, wenn Sie mich gefragt hätten, wie viele Kaffee ich getrunken habe, denn ich trinke manchmal zehn am Tag. Dann wird’s viel. Aber Cocktails… Ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Während der Arbeit trinke ich so gut wie gar nichts. Das halte ich nicht durch. Dann werde ich müde, unkonzentriert, muss nach Hause gehen, komme nicht aus dem Bett. Wenn ich mal ausgehe, trinke ich außer dem Campari einfach eine Flasche Wein. Das ist mir am liebsten.

Lust auf einen Drink bekommen? So geht ein Sazerac