• Die Kunst des Geldes - Das nhow Hotel Frankfurt

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Frischer Wind auf Mallorca - The Hype Beach House

  • Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

  • Rocco Forte Hotel Villa Igiea – Zauber von damals, Luxus von heute

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Deine kreative Identität gestalten - Ein Leitfaden zum Erstellen eines herausragenden Portfolios

News

Hallo liebe Kreative! Herzlichen Glückwunsch dazu, dich auf die aufregende Reise gemacht zu haben, deine kreative Identität aufzubauen. Egal, ob du ein erfahrener Profi bist oder gerade erst anfängst, dein...

Weiterlesen

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Die Kunst des Geldes - Das nhow Hotel Frankfurt

Leben & Genuss

Das nhow Hotel Frankfurt ist nicht nur eine Unterkunft, sondern ein Erlebnis: Mitten in der Bankenstadt gelegen beherbergt das neue Design-Hotel mit seiner markanten Hochhaus-Architektur und seinem einzigartigen Designkonzept „The...

Weiterlesen

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Koffer richtig packen: Die passende Unterwäsche für den Urlaub

Fashion & Lifestyle

Der bevorstehende Urlaub füllt viele Menschen mit einer Mischung aus Vorfreude, aber auch dem Stress der Planung. Dazu gehört auch, das Wichtigste im Koffer einzupacken. Und man denkt immer, dass...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Wie der Verband der deutschen Games-Branche Deutschland zu einem weltweit führenden E-Sport-Standort macht

Events & Nachtleben

E-Sport hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt, das weltweit Millionen von Fans und Spielern in seinen Bann zieht. Im Herzen Europas ist Deutschland zu einem...

Weiterlesen

No Limits - Holiday on Ice

Events & Nachtleben

Mit der neue Produktion NO LIMITS knüpft HOLIDAY ON ICE nahtlos an die Erfolge vergangener Jahre an und feiert sein spektakuläres 80-jähriges Jubiläum. NO LIMITS verbindet Innovation und Tradition auf...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Vom Start-up zum Branchen-Leader: 11 Jahre Lottoland

Family & Friends

Vor elf Jahren startete ein kleines Start-up. Gemeinsam mit damals siebenköpfigen Team wurde eine Mission verfolgt: Das Lotto spielen zu digitalisieren. Ein dringend notwendiger Schritt, wie sich herausstellte. Spieler aus...

Weiterlesen
Sazerac-Variationen – Interview mit Barlegende Charles Schumann getty images

Sazerac-Variationen – Interview mit Barlegende Charles Schumann

Charles Schumann ist eine Legende unter den Barkeepern. Reiste er früher durch die ganze Welt, um sich Inspiration für seine Drinks zu holen, ist er seit einigen Jahren in München sesshaft geworden und betreibt in der bayerischen Landeshauptstadt zwei Bars. Wir haben mal nachgefragt, was derzeit so angesagt ist.

 

urbanlife.de: Herr Schumann, was trinkt man in den Bars?
Charles Schumann: Was derzeit in vielen Bars getrunken wird, sind verschiedene Sazerac-Variationen. Entweder mit Brandy oder halb Brandy, halb Whiskey oder nur Whiskey. Mit Bitters eben und bisschen Zucker. Das sind also die Sachen, die ich trinke. Wenn man im Sommer Durst hat, kann man frisches, saftiges trinken – da gibt es ein schönes Wort im Französischen: Soif de l’été, Sommerdurst. Aber es darf auch nicht jeder Saft sein. Viele Früchte oder Säfte haben bei uns kein Aroma und schmecken nach nichts. Wenn sie nicht frisch sind, sind sie sowieso nichts. Und die paar frischen Säfte… Mittlerweile bekommt zwar natürlich alles, aber wenn eine tropische Frucht irgendwo halbgrün geerntet und hierher geliefert wird und dann gewartet wird, bis sie sich entwickelt, kann das natürlich auch nichts sein. Also ich trinke am liebsten pur. Aber man darf natürlich die vielen Whiskeytrinker nicht vergessen und vor allem nicht, dass auch ein Glas Champagner immer noch etwas Großartiges ist.

urbanlife.de: Und wie findet man den idealen Drink?
Charles Schumann: Man weiß selbst, welche Vorlieben man hat. Ich finde, dass man sich da nicht unbedingt von einem Barkeeper beraten lassen muss. Ich habe zum Beispiel eine ganz große Vorliebe zu Campari, zu allen Bitters. Das trinke ich auch, wenn ich abends mal essen gehe, was ja nicht so oft passiert. Dann trinke ich, egal wo ich hingehe, immer einen Campari geschüttelt. Es sei denn sie haben keinen.

urbanlife.de: Sie haben viele Cocktails entwickelt, die inzwischen weltweit auf Karten stehen. Macht Sie das stolz?
Charles Schumann: Jain. Ich habe ja, als ich angefangen habe, auch bei anderen geguckt. Es war natürlich etwas komplizierter, schließlich gab es kein Internet, es gab nur ganz wenige gut ausgebildete Leute, bei denen man sich etwas abschauen konnte. Ich glaube aber nicht, dass die wichtigste Voraussetzung für unsere Bekanntheit war, dass wir gute Cocktails machen. Ich glaube es liegt eher daran, dass die Leute merken, dass ich zumindest versuche ehrlich zu sein, bei dem was ich tue. Auch wenn es uns nicht immer gelingt, perfekt zu sein. Außerdem merken die Leute, dass ich immer noch sehr gerne an meinen Arbeitsplatz gehe. Es gibt ja nichts Schlimmeres, als sich zwingen zu müssen, in die Arbeit zu gehen. Dann sollte man wirklich aufhören.

urbanlife.de: Zum Abschluss: Wie viele Cocktails haben Sie in Ihrem Leben getrunken?
Charles Schumann: Nicht so viele. Wirklich nicht so viele. Ganz schwierig wäre es gewesen, wenn Sie mich gefragt hätten, wie viele Kaffee ich getrunken habe, denn ich trinke manchmal zehn am Tag. Dann wird’s viel. Aber Cocktails… Ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Während der Arbeit trinke ich so gut wie gar nichts. Das halte ich nicht durch. Dann werde ich müde, unkonzentriert, muss nach Hause gehen, komme nicht aus dem Bett. Wenn ich mal ausgehe, trinke ich außer dem Campari einfach eine Flasche Wein. Das ist mir am liebsten.

Lust auf einen Drink bekommen? So geht ein Sazerac