• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Der Champagne Salon 2002 Derk Hoberg
Mehr als salonfähig

Der Champagne Salon 2002

„Der Wein spricht zu einem“, sagt Vianney Gravereaux, Exportdirektor von Champagne Salon und Delamotte, über seinen Champagner. Beim Salon 2002, dem ersten Salon-Jahrgang des 21. Jahrhunderts, hört man gerne zu. Der Champagner eignet sich perfekt für Feiern in stilvollem Ambiente.

 

 

„Der Champagne Salon ist ein sehr exklusives Produkt“, sagt Thomas Schreiner, Deutschland-Chef von Champagne Laurent Perrier, der bei der Degustation des 2002ers im Münchener Restaurant Käfer ebenfalls zugegen war. „Nur etwa zwei bis drei Prozent derer, die häufiger Champagner genießen, kennen den Champagner Salon überhaupt. Ein Tropfen für echte Genießer“, den Thomas Schreiner auch gerne mit einem anderen Luxusgut vergleicht: „Diejenigen, die den Salon kennen, sind stolz darauf. Sie genießen ihn im Stillen für sich. Das ist wie mit den Uhren: Wenn ich unbedingt auffallen möchte, dann trage ich eine möglichst aufsehenerregende Cartier oder eine Rolex und ziehe den Hemdsärmel nach oben. Dafür ist der Salon jedoch nicht gemacht.“

Der erste Salon des 21. Jahrhunderts

Champagne salonNur 37 Jahrgänge „Champagne Salon“ wurden im 20. Jahrhundert überhaupt produziert. Dabei handelt es sich um ausgewählte, überdurchschnittlich gute Jahrgänge, deren Beeren durch intensive Arbeit im Keller veredelt und abgefüllt wurden. Der 2002er ist nun der erste Champagne Salon des 21. Jahrhunderts. Seit 1911 werden ausschließlich Chardonnay-Trauben aus der renommierten Grand-Cru-Lage Le Mesnil-sur-Oger im Herzen der Cote des Blancs, nahe Epernay, für den Salon verwendet. Damals begründete Eugène-Aimé Salon, ein gut betuchter Fellhändler, die Salon-Tradition. Bis zum Jahr 1921 vinifizierte er nur für den Eigenbedarf - mit dem Ziel, den besten Champagner für sich und seine Gäste herzustellen.

Trotz der Kommerzialisierung und der späteren Übernahme des Hauses Champagne Salon/Delamotte durch Laurent Perrier (1988) hat der Salon seine absolute Exklusivität bis heute behalten. Durchschnittlich zehn Jahre reift der Wein im Keller. Das ist weit mehr als gesetzlich für einen Jahrgangschampagner vorgeschrieben. Nur etwa 60.000 Flaschen werden von dem jeweils ausgewählten Jahrgang produziert. Wie wenig das ist wird deutlich, wenn man die Gesamtmenge des produzierten Champagners heranzieht. 320 Millionen Flaschen Champagner werden jährlich weltweit verkauft.

Was spricht der Salon?

Man sollte dem Salon folglich Gehör schenken. Vianney Gravereaux zu Folge spricht der Wein ja, wenn man ihm zuhört. Und was hört man, wenn man dem Champagner lauscht? Der Champagne Salon 2002 flüstert nur, ist zart und cremig im Abgang und setzt dennoch starke Akzente. In den 60.000 Flaschen des Jahrgangs 2002 befindet sich ein zart goldschimmernder Salon mit aufregendem und facettenreichem Bukett. Noten von honigsüßen Orangenblüten, kandierten Zitrusfrüchten und ofenfrischen Brioche sind zu erkennen. Am Gaumen spiegeln sich diese Aromen ebenfalls, jedoch mit einem feinen, salzigen Unterton und mineralischen Nuancen aus dem einzigartigen Kreide-Terroir akzentuiert.

Einen guten Tipp für all jene, die gerne Jahrgangschampagner oder edle Weine trinken, hat Vianney Gravereaux zu guter Letzt auch noch auf Lager: „Stellen sie sich doch einfach mal vor, was sie in dem betreffendem Jahr gemacht haben, in welcher Phase ihres Lebens sie sich zu diesem Zeitpunkt befunden haben. Das hebt die Wertschätzung für das Produkt, die Arbeit, die darin steckt und für die Reifezeit, die solch ein Champagner hinter sich hat.“ Zum Wohl also, auf den 2002er.