• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Megacity Dubai - Das Burj Al Arab www.thinkstockphotos.de
Luxushotel der Superlative

Megacity Dubai - Das Burj Al Arab

Dubai ist die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate und bekannt für seinen Luxus. Dazu trägt auch das Burj Al Arab bei - es wird inoffiziell als 7-Sterne-Hotel bezeichnet. Aber was genau macht das Luxushotel am Persischen Golf so außergewöhnlich? Urban Life hat einige beeindruckende Fakten zusammengetragen.

 

Die Ausstattung und der Service des Burj Al Arab bieten weit mehr, als für fünf Sterne notwendig wären. Der Bauherr des von der Jumeirah-Group betriebenen Hotels, Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum, scheute keine Investition, um seinen Gästen diese Superlative bieten zu können. Die Rede ist von 1,5 bis 2 Milliarden US-Dollar, die der atemberaubende Luxusbau in etwa gekostet haben soll.

Marmor, Swarovski-Kristalle und Gold

Für das 1999 eröffnete Burj Al Arab zeichnet der Architekt Tom Wright verantwortlich. Der Wunsch des Bauherren war es, den „Turm der Araber“ zu einem Wahrzeichen Dubais werden zu lassen. So ragt das segelförmige Hotelgebäude 321 Meter über der Küste des Persischen Golfs in den Himmel.

Schon in der Empfangshalle geht es protzig zu. Ganze 60 Rezeptionsplätze - für jedes Stockwerk einer - stehen bereit, um die Gäste zu empfangen und ihnen, einmal angekommen, sämtliche Wünsche von den Augen abzulesen. Schon dort ist ein Teil des edlen und seltenen Statuario Marmors verbaut, von dem sich im gesamten Hotel etwa 24.000 Quadratmeter in Böden und an den Wänden wiederfinden. Daneben sind etwa 29.000 Swarovski-Kristalle in Form der Milchstraße in der Decke der Junsui Lounge eingearbeitet.

Über das Hotel verteilt finden sich 1.790 Quadratmeter an 24-karätigem Blattgold, das das Interieur aufhübscht. Zusätzlich steht jedem Gast ein vergoldetes iPad während seines Aufenthaltes zur Verfügung. Neben einer beeindruckenden Flotte an Rolls Royces, die die Gäste samt Chauffeur in Anspruch nehmen können, beträgt das Verhältnis von Angestellten und Butlern zum Gast einer Suite sage und schreibe 8:1. Apropos Suiten: 202 gibt es insgesamt davon, die größte von ihnen erreicht stattliche 780 Quadratmeter.

Dinieren im Aquarium

Die acht Restaurants des Burj Al Arab verbrauchen täglich etwa 10 Tonnen Schokolade. Überhaupt wird man kulinarisch entweder ganz oben oder aber in der Tiefe verwöhnt. Das „Al Mahara" lockt mit einer großen Auswahl an Meeresspezialitäten. Kein Wunder, liegt es doch unter der Erde und beherbergt ein riesiges Aquarium in seiner Mitte, um das sämtliche Tische platziert sind. Das Restaurant „AL Muntaha" wiederum liegt etwa 200 Meter über dem Persischen Golf und bietet einen fantastischen Panoramablick auf die künstlich aufgeschüttete Palme und die sonstigen Inseln im Persischen Golf. Noch etwas weiter oben, auf der hoteleigenen Hubschrauberlandeplattform, spielte Tiger Woods schon Golf und die beiden Tennis-Legenden Andre Agassi und Roger Federer Tennis – in 210 Metern Höhe. Man gönnt sich ja sonst nichts…