• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Bloody Mary selbst gemacht – so einfach geht’s thinkstockphotos.com

Bloody Mary selbst gemacht – so einfach geht’s

Die Bloody Mary ist nicht nur ein beliebter Cocktail am Abend – am Morgen nach der Kneipentour kann das Getränk ohne Alkohol als Mittel gegen Kater dienen. Wann auch immer ihr euch eine Bloody Mary mixen wollt, wir zeigen, was ihr dazu braucht.

Woher kommt die Bloody Mary?

Angeblich wurde die erste Bloody Mary 1921 in der Harry’s New York Bar in Paris von Fernand Petoit gemixt. Hier soll Petoit den Cocktail berühmten Gästen wie Ernest Hemingway und Francis Scott Fitzgerald zubereitet haben. Zu Beginn bestand die Bloody Mary lediglich aus Wodka und Tomatensaft, später verfeinerte Petoit seinen Longdrink mit schwarzem Pfeffer, Salz, Tabasco und Worcestershiresauce. In den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts soll aufgrund der geringen Verbreitung von Wodka häufig auch Gin zum Einsatz gekommen sein. Die Bloody Mary ist einer der wenigen herzhaften Cocktails, die in den Bars der Welt zu finden sind.

Wie der Longdrink zu seinem Namen kam, lässt sich nur mutmaßen. Eine Version besagt, dass die Bloody Mary nach der englischen Königin Maria I. Tudor benannt wurde, die aufgrund der grauenvollen Protestantenverfolgung im 16. Jahrhundert den Spitznamen Maria die Blutige erhielt.  

Rezept – Bloody Mary selbst machen

Zutaten

5 cl Wodka
15 cl Tomatensaft
1 cl frisch gepresster Zitronensaft
1 Stange Staudensellerie (ca. 20 cm lang)
Eiswürfel (4-5)
2 Tropfen Tabasco
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Bloody Mary – Zubereitung

Ein Glas mit etwa vier bis fünf Eiswürfeln füllen. Wodka, Tomatensaft, Zitronensaft und Tabasco hinzufügen, verrühren und anschließend mit Salz und Pfeffer je nach Belieben abschmecken. Abschließend eine Stange Staudensellerie – als Deko und kleinen Snack –  ins Glas stecken und die Bloody Mary sofort servieren. Als Glas kommt in der Regel ein Longdrinkglas zum Einsatz.

Info

Übrigens: Die alkoholfreie Variante des Cocktails nennt sich Virgin Bloody Mary. Nach einer durchfeierten Nacht kann sie am nächsten Morgen den Kater bekämpfen – ohne Wodka versteht sich! Warum? Die Säure des Zitronensaftes fördert den Abbau des Alkohols im Körper. Zudem hilft das Salz dabei, den Mineralstoffmangel wieder ins Gleichgewicht zu bringen.