• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Tipps für die Weihnachts-Deko thinkstockphotos.com
  • 05. Dezember 2014
  • Redaktion

Tipps für die Weihnachts-Deko

Langsam aber sicher rückt Weihnachten immer näher. Zeit, die Wohnung auch weihnachtlich zu gestalten. Tipps zur Weihnachts-Deko.

 

Die Deko einer Wohnung sollte immer auch die Jahreszeit repräsentieren. Wer im Frühjahr mit Halloween-Kürbissen aufwartet, wird genauso komische Blicke kassieren, wie derjenige, der im Dezember bunte Eier und Osterhasen aufstellt. In diesem Sinne dominiert bei der winterlichen und weihnachtlichen Dekoration der Wohnung natürlich alles Wärmende. Dicke Teppiche, Decken, große Kissen – das macht die Wohnung an kalten Wintertagen gemütlich und lädt zum Verweilen ein. Den Deko-Effekt verstärken kann man mit den passenden Kissenbezügen. Weiß, Rot, Grün und Braun sind die klassischen Farben der Weihnachtszeit.

Weihnachts-Deko: Alte Gläser und Flaschen

Für Gemütlichkeit und Wärme sorgen selbstverständlich auch Kerzen. Diese einfach nur so aufzustellen, ist etwas langweilig. Und mit einfachen Mitteln kann man sich seine Weihnachts-Kerzenleuchter selbst basteln. Dazu nehmt ihr ein ausrangiertes, schlichtes Trinkglas, Marmeladenglas oder eine Vase. Füllt diese mit ein wenig Sand oder Zierkies. Aus etwas Metallfolie schneidet ihr einige Sterne aus. Mit einer Schere oder einem Locher macht ihr nun ein Loch in die Mitte der Sterne und zieht ein farblich passendes Band durch. Anschließend bindet ihr die Sternenkette rund um das Glas und fertig ist der weihnachtliche Kerzenhalter.

Ein beliebter Kerzenständer sind zudem leere Flaschen – am besten ohne Etikett. Diese lassen sich wunderbar mit kleinen Tannenzweigen schmücken, die mit einem dicken Stoffband an die Flasche gebunden werden. Die typischen Weihnachtsfarben bieten sich beim Stoffband an, gerne auch in der karierten Version.

Weihnachts-Deko: Christbaumkugeln

Klar, Christbaumkugeln dürfen nicht fehlen. Kugeln an Fenstern, Gestecken oder einfach auf dem Fensterbrett drapiert – hier macht man nichts verkehrt. Wer möchte, gestaltet seine eigenen Kugeln, indem er die gekauften mit Kunstschnee-Spray oder mit Acrylfarben pimpt. Bei letzteren sollte man in jedem Fall eine ruhige Hand haben und etwas malerisches Geschick mitbringen. Ansonsten taugen die Kugeln nur noch für den nächsten Polterabend.

Weihnachts-Deko: Tannengrün und Tannenzapfen

Ob als Gesteck in einer Vase, als Kranz auf dem Tisch oder lose auf dem Fensterbrett angerichtet – Tannengrün und Tannenzapfen sind die Allrounder der Weihnachts-Deko. Mit einem Band und einer Reiszwecke lassen sich die Tannenzweige schön in die Fenster hängen, befestigt am Fensterrahmen oder der Wand. Wer Löcher vermeiden möchte, kann die Zweige auch mit Klebeband fest machen, allerdings hält diese Variante nicht immer dauerhaft gut. Vorsicht ist hier auch beim Umdekorieren nach den Festtagen geboten. Beim Entfernen des Klebestreifens wird leicht Wandfarbe mitabgelöst. Die Zweige können nun wiederum dekoriert werden. Mit Tannenzapfen und oder natürlich mit Christbaumkugeln.

Mehr Deko-Tipps und ein Gewinnspiel findet ihr hier