• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
W-Lan im Zug: "Schon" für 2016 geplant thinkstockphotos.com

W-Lan im Zug: "Schon" für 2016 geplant

Die Bahn will bis 2016 kostenloses W-Lan in ihren Zügen anbieten. Klingt gut, allerdings fragt man sich: Warum so spät?

 

Die Bahn und das Internet – das ist so eine Sache. Wer im Zug surfen will, braucht derzeit noch viel Geduld und Nerven und/oder das nötige Kleingeld für den vorhandenen Telekom-Hotspot (4,95 Euro pro Tag). Überzeugend ist die Netzleistung jedenfalls nicht. Das soll sich ändern, glaubt man Bahnchef Rüdiger Grube. Der Süddeutschen Zeitung sagte er, in den kommenden drei Jahren sollten zusätzlich 200 Millionen Euro ausgegeben werden, um „Service, Qualität und Pünktlichkeit im Fernverkehr zu verbessern“.

Darin inbegriffen soll die Einrichtung von kostenlosem, freien W-Lan für alle Kunden in Fernzügen sein. In einer Zeit, in der W-Lan beinahe zum Standard gehört, stellt sich einem unweigerlich die Frage: Warum kommt die Umsetzung erst 2016?

Die meisten Fernbusse und Fluggesellschaften bieten bereits jetzt vernünftige W-Lan-Verbindungen – in der Regel kostenlos. Auch die Bahn hat bereits 2005 ein erstes Pilotprojekt gestartet und zwischen Dortmund und Siegburg-Bonn einen kostenlosen Internetzugang angeboten. Danach ist allerdings nicht mehr viel passiert. Entsprechend unglücklich ist die Begründung des Bahnchefs. „In so einem ICE können bis zu 900 Fahrgäste sitzen. Mal angenommen, nur die Hälfte von denen würde W-Lan nutzen - dann muss die Strecke links und rechts der Gleise so ausgestattet sein, dass sich bei Tempo 250 oder noch schneller 450 Menschen gleichzeitig aus einer Funkzelle auswählen und in die nächste einwählen können, ohne dass die Verbindung abbricht.“ Das klingt in der Tat nicht einfach, hätte man allerdings vor neun Jahren den Trend erkannt, hätte die Aufrüstung der Strecken und Züge bereits abgeschlossen sein.

Nun soll es 2016 also soweit sein. Viel zu spät, wenn man bedenkt, dass die Zahl der Smartphone-User in Deutschland bereits auf 40 Millionen gestiegen ist. Und wo bietet es sich besser an, E-Mails und soziale Netzwerke zu checken, als auf langwierigen Bahnfahrten. Regionalzüge sind übrigens in dieser Zeitspanne nicht eingeplant, hier wird es noch länger dauern. Aber Pendler sind ja auch die kleinste Gruppe Bahnreisender…Not.

 

Das könnte Sie auch interessieren