• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Kompost anlegen – so geht’s thinkstockphotos.com

Kompost anlegen – so geht’s

Wer einen Garten hat, sollte sich einen Kompost anlegen. So erhält man kostengünstigen Humus bester Qualität und kann damit seine Beete düngen. Allerdings muss man beim Anlegen eines Komposts ein paar Dinge beachten.

 

Grundsätzliches – ein guter Kompost stinkt nicht

Damit ein Kompost funktioniert, müssen ein paar grundlegende Dinge gegeben sein: Der Kompost muss gut belüftet sein, denn ohne ausreichend Sauerstoff kommt auch keine Zersetzung in Gang. Die Grünabfälle würden verfaulen, unangenehmer Geruch ist die Folge.

Damit Klein- und Kleinstlebewesen in den Kompost gelangen können, muss er unten offen sein. Regenwürmer, Laufkäfer, Tausendfüßler, Asseln, Springschwänze und andere Kleintiere sorgen neben Bakterien und Pilzen für die Zersetzung der Pflanzenmasse. Ein Maschendrahtzaun zwischen Kompostbehälter und Boden sorgt hingegen dafür, dass Nagetiere sich nicht im Kompost einnisten.

Ein guter Kompostplatz bietet zudem ausreichend Platz für zwei bis drei Kompost-Behälter. Warum? Ganz einfach: Um ein optimales Ergebnis, also besten Humus, zu gewinnen, muss der Kompost regelmäßig umgesetzt werden. Außerdem kann man die beiden Behälter gleichzeitig nutzen: Im ersten sammelt man die Abfälle, im zweiten legt man den Komposthaufen an. Der dritte wird unter Umständen zum Umsetzen des Komposts benötigt.

Als Standort für einen Kompost ist der Fuß eines schattenspendenden Baumes ideal. Durch die Baumkrone wird der Kompost vor zu starker Austrocknung durch die Sonne geschützt. Außerdem können Wind und Regen ihn nicht abtragen, es kommt trotzdem ausreichend Regenwasser hindurch. Sollten die oberen Schichten einmal nicht mehr feucht sein, muss der Kompost gegossen werden. Dazu verwendet man am besten eine Gießkanne mit Regenwasser.

Richtig schichten

Im Herbst ist traditionell Kompostzeit, weil besonders viele Gartenabfälle durch Strauch- und Baumschnitt und abgefallenes Laub anfallen. Beim Anlegen eines Komposts ist vor allem die richtige Schichtung wichtig.

Dem Ratgeber-Magazin Mein schöner Garten zu Folge ist folgende Zusammensetzung zu empfehlen:
Die erste Schicht bilden grobe Abfälle, wie beispielsweise Strauchschnitt, gemischt mit feinen Abfällen, etwa Rasenschnitt. Es folgen feuchte gemischt mit trockenen Abfällen, also etwa verdorbene Äpfel mit Herbstlaub, und schließlich werden nährstoffreiche (Gemüsereste) mit nährstoffarmen, zum Beispiel Holzhäcksel, vermischt und hinzugegeben. Um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu ermöglichen, darf man den Kompost nicht zusammendrücken, sondern muss ihn sehr locker schichten.
Nach etwa drei Monaten wird der Kompost umgesetzt, das heißt die halbverrotteten Abfälle werden entweder direkt im Behälter umgeschichtet oder aber, was für ein besseres Ergebnis sorgt, in einem weiteren Behälter neu geschichtet. Dadurch wird der Kompost nochmals gut durchlüftet, sein Volumen reduziert sich außerdem. Nach etwa sieben Monaten erreicht der Kompost das so genannte Reifestadium und kann in den Boden der Beete als Dünger eingearbeitet werden. Ihr erkennt den reifen Kompost daran, dass die meisten Bestandteile nun gut zersetzt sind, der Humus eine sehr dunkle Farbe hat und nach Waldboden riecht. Bis der Kompost selbst fruchtbare Gartenerde geworden ist, kann es aber ein bis zwei Jahre dauern.

Was darf auf den Kompost?

Nachdem nun also die grundlegenden Fragen des Kompostierens geklärt sind, wartet noch eine ganz entscheidende auf Beantwortung. Was darf eigentlich alles auf den Kompost?

Das gehört auf den Kompost (lt. Fachmagazin Mein schöner Garten):

Kleintierstreu, Eierschalen, Kaffeesatz und Teebeutel inklusive Filter, Pappe und Zeitungspapier, Küchenpapier, Papiertaschentücher, (zerkleinertes) Herbstlaub, Stauden- und Strauchschnitt, Gemüsereste, verwelkte Topfpflanzen und Schnittblumen. Außerdem in geringen Mengen beziehungsweise dünnen Schichten (maximal bis zu acht Zentimeter) Rasenschnitt und verdorbenes Obst. Sie faulen sehr leicht, und der Kompost beginnt zu stinken. Die Schalen von Orangen, Bananen und anderen Südfrüchten sind häufig mit pilzhemmenden Mitteln behandelt und zersetzen sich dadurch nur sehr langsam. Auch hier sollten nur sehr geringe Mengen auf dem Kompost landen. Unkraut sollte nur kompostiert werden, wenn es noch keine Samen gebildet hat. Wurzelunkräuter wie Giersch und Quecke sollte man vor dem Kompostieren unbedingt gut eintrocknen lassen.

Vor allem beim Laub sollte man beachten, dass die Blätter bestimmter Bäume sehr lange brauchen, bis sie verrotten. Das Laub von Eichen, Platanen oder Walnussbäume beispielsweise kann mehrere Jahre brauchen, bis es zu Humus geworden ist. Der Prozess lässt sich beschleunigen, wenn man das Laub vorher stark zerkleinert – zum Beispiel mit dem Rasenmäher aufnimmt. Rasenschnitt sollte übrigens leicht antrocknen bevor er auf den Kompost kommt.

Das gehört nicht auf den Kompost:

Gekochte Essensreste haben auf dem Kompost nichts verloren. Sie ziehen Ratten und andere Nagetiere an. Außerdem gehören Fette und Öle, Fleisch, Käse, Knochen und Fischgräten und Backwaren nicht auf den Kompost. Auch die Ausscheidungen von Hund und Katze haben hier nichts verloren. Pflanzenteile, die von Krankheiten wie Feuer  befallen sind, sollten ebenfalls besser im Hausmüll landen, genauso wie Staubsaugerbeutel, Zeitschriften, Kehricht, Metall, Stein, Leder, Kunststoff und Verbundstoffe (Tetrapaks) und behandeltes Holz.