• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Graffiti rückwärts – Reverse Graffiti getty images

Graffiti rückwärts – Reverse Graffiti

Streetart ist gekennzeichnet durch künstlerische Gestaltung freier Flächen im urbanen Raum. Stancils, Graffiti, Sticker – sie alle werden irgendwo gesprüht oder geklebt. Die gegenteilige Spielform ist Reverse Graffiti. Hier werden dreckige Flächen an bestimmten Stellen gesäubert und so entsteht das Bild.

 

Graffiti gilt bei vielen nach wie vor als Vandalismus, als das bloße Beschmutzen von Wänden. Das kann man so sehen, wenn man den künstlerischen Wert vieler Werke ausblendet und einzig die Tat des Sprayens betrachtet. Die Reinigung der Flächen stößt vielen Behörden sauer auf.

Beim Reverse Graffiti wird der Spieß umgedreht. Der Künstler „beschmutzt“ die Fläche nicht, er säubert sie. Mit Hilfe von Bürsten, Lappen oder Sandstrahlgeräten werden Teile einer Fläche vom Dreck, wie Rußablagerungen und Staub, befreit. Durch die Kombination aus sauberen und nicht gereinigten Flächen entsteht so ebenfalls ein Bild.

Beim Reverse Graffiti kommen häufig Schablonen zum Einsatz, die praktisch ein Negativ des Kunstwerks darstellen. Diese Technik ermöglicht dem Künstler ein sauberes Arbeiten. Zu den bekanntesten Künstlern des Reverse Graffiti zählen der Amerikaner Scott Wades, der französische Street-Artist ZEVS, Paul Curtis aus Großbritannien, der Brasilianer Alexandre Orion und die Deutschen Klaus Dauven und Oliver Bienkowski.

Seit ein paar Monaten schwirrt auch immer wieder der Name Tim Ossege durch den deutschen Blätterwald und die deutsche Netzlandschaft. Die Stadt Köln stört sich an seinen Reverse Graffiti. In der Domstadt wird Reverse Graffiti wie jede andere Form behandelt und zur Anzeige gebracht. Warum, sagt Petra Kremerius, Koordinatorin der Kölner Anti-Spray-Aktion (Kasa) dem Kölner Stadtanzeiger: „Weil die Teilsäuberung das Erscheinungsbild der Innenstadt ungefragt verändert. Außerdem entstehen der Stadt Kosten, man muss schließlich die ganze Wand säubern, wenn schon ein Teil davon gereinigt worden ist.“ Inwieweit Reverse Graffiti gegen das Gesetz verstößt, ist derzeit noch in Klärung. Eines steht auf jeden Fall fest: Sauber sieht’s in den Städten schöner aus.