• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Graffiti rückwärts – Reverse Graffiti getty images

Graffiti rückwärts – Reverse Graffiti

Streetart ist gekennzeichnet durch künstlerische Gestaltung freier Flächen im urbanen Raum. Stancils, Graffiti, Sticker – sie alle werden irgendwo gesprüht oder geklebt. Die gegenteilige Spielform ist Reverse Graffiti. Hier werden dreckige Flächen an bestimmten Stellen gesäubert und so entsteht das Bild.

 

Graffiti gilt bei vielen nach wie vor als Vandalismus, als das bloße Beschmutzen von Wänden. Das kann man so sehen, wenn man den künstlerischen Wert vieler Werke ausblendet und einzig die Tat des Sprayens betrachtet. Die Reinigung der Flächen stößt vielen Behörden sauer auf.

Beim Reverse Graffiti wird der Spieß umgedreht. Der Künstler „beschmutzt“ die Fläche nicht, er säubert sie. Mit Hilfe von Bürsten, Lappen oder Sandstrahlgeräten werden Teile einer Fläche vom Dreck, wie Rußablagerungen und Staub, befreit. Durch die Kombination aus sauberen und nicht gereinigten Flächen entsteht so ebenfalls ein Bild.

Beim Reverse Graffiti kommen häufig Schablonen zum Einsatz, die praktisch ein Negativ des Kunstwerks darstellen. Diese Technik ermöglicht dem Künstler ein sauberes Arbeiten. Zu den bekanntesten Künstlern des Reverse Graffiti zählen der Amerikaner Scott Wades, der französische Street-Artist ZEVS, Paul Curtis aus Großbritannien, der Brasilianer Alexandre Orion und die Deutschen Klaus Dauven und Oliver Bienkowski.

Seit ein paar Monaten schwirrt auch immer wieder der Name Tim Ossege durch den deutschen Blätterwald und die deutsche Netzlandschaft. Die Stadt Köln stört sich an seinen Reverse Graffiti. In der Domstadt wird Reverse Graffiti wie jede andere Form behandelt und zur Anzeige gebracht. Warum, sagt Petra Kremerius, Koordinatorin der Kölner Anti-Spray-Aktion (Kasa) dem Kölner Stadtanzeiger: „Weil die Teilsäuberung das Erscheinungsbild der Innenstadt ungefragt verändert. Außerdem entstehen der Stadt Kosten, man muss schließlich die ganze Wand säubern, wenn schon ein Teil davon gereinigt worden ist.“ Inwieweit Reverse Graffiti gegen das Gesetz verstößt, ist derzeit noch in Klärung. Eines steht auf jeden Fall fest: Sauber sieht’s in den Städten schöner aus.