• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Faszination Bonsai – ein Baum in der Schale thinkstock
Japanische Kunstform

Faszination Bonsai – ein Baum in der Schale

Bonsai sieht faszinierend aus. Auf den Betrachter soll Bonsai wirken wie ein richtiger Baum – nur im Kleinformat in einer Schale. Dabei bezeichnet Bonsai gar keinen Baum, sondern geht zurück auf eine alte japanische Kunstform, die Bäume jeglicher Art kunstvoll gestaltet.

Das Wort Bonsai ist japanischer Herkunft und heißt wörtlich übersetzt „Baum in der Schale“, wobei „bon“ für die kleine Schale steht und „sai“ den Baum bezeichnet. Der Baum soll ein möglichst realistisches Abbild der Natur erzeugen.

Die Bonsaikunst hat sich erst in Japan zu ihrem vollen Ausmaß entwickelt, als die Japaner versuchten, die Bäume noch genauer und noch naturgetreuer nachzubilden. Ganz ursprünglich stammt die Mischung aus Gärtnerwissen und Kunst allerdings aus China, wo schon vor etwa 2000 Jahren die ersten Bonsaibäume gezüchtet wurden – allerdings unter dem Namen „pensai“.

Was ist ein Bonsai Baum?

Bonsai sind keine genetisch zwergwüchsigen Pflanzen, wie man denken könnte. Tatsächlich kann fast jede Baumart verwendet werden, um einen Bonsai daraus zu gestalten. Die einzige Bedingung: Er muss einen verholzenden Stamm haben und richtige Äste ausbilden.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Bonsaibäume drinnen gehalten werden sollen. Normale Bäume gehören nach draußen, wo sie unserem Wetter und den vier Jahreszeiten ausgesetzt sind. Bonsai bildet da keine Ausnahme. Lediglich tropische und subtropische Pflanzen können in unserem Wohnungsklima überleben, wo die Temperatur das ganze Jahr über relativ konstant gehalten wird.

Geeignete Baumarten für Bonsai - Indoor

Die tropischen und subtropischen Pflanzen, welche sich für Indoor-Bonsai eignen, bringen weitere Anforderungen mit sich: Zum einen brauchen sie viel Licht zum wachsen, zum anderen fühlen sie sich nur in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit richtig wohl.

Der Baum, der sich am besten für Indoor-Bonsai eignet, ist der Ficus. Die Feigenbaumart kommt als einer der wenigen tropischen Pflanzen auch mit geringer Luftfeuchte gut zurecht. Mit dieser Eigenschaft und seiner relativ einfachen Pflege ist der Ficus gut geeignet für Anfänger. Andere Baumarten, die sich für Indoor-Bonsai eignen, aber auch ein höheres Maß an Pflege erfordern, sind der Jadebaum, der Liguster, der Fukientee und die Sageretie.

Geeignete Baumarten für Bonsai – Outdoor

Draußen fühlen sich unsere heimischen Bäume am wohlsten. Manche Bäume, die in der Natur winterhart sind, benötigen dennoch Schutz vor Frost, wenn sie als Bonsai in kleine Schalen gepflanzt werden.

Bei der Wahl sind schließlich das eigene Klima zu berücksichtigen sowie die Beschaffenheit im Garten oder auf dem Balkon. In mediterranem Klima fühlen sich viele Bäume wohl, wie der Olivenbaum, die Fuchsie, die Korkeiche oder ein Granatapfelbaum.

In Regionen mit gemäßigtem Klima gedeihen unsere heimischen Bäume wie die Ulme gut. Ein Apfelbaum sieht im Herbst mit kleinen roten Früchten besonders hübsch aus. Schöne importierte Arten aus Japan, zum Beispiel die japanische Schwarzkiefer oder der japanische Fächerahorn, fühlen sich in unserem Klima ebenfalls wohl. Auch mediterrane Baumarten vertragen das Klima, wenn sie im Winter ausreichend vor Frost geschützt werden.

Kunst des Bonsai

Bonsai bezeichnet die Kunst, einen Baum in einer Schale klein zu halten und ihn naturgetreu nachzubilden. Das erfordert ein gewisses Maß an Gärtnerwissen, Geduld und etwas Geschick. Wer mit Pflanzen bereits ein glückliches Händchen hat, wird auch mit etwas Übung den richtigen Umgang mit Bonsai schnell lernen.

Mit verschiedenen Techniken wie Äste drahten und Pinzieren, was das Abzwicken der überflüssigen Triebe meint, wird das Wachstum begrenzt. Eine gemäßigte Düngung ist ebenfalls vonnöten. Da Pflanzen naturgemäß zum Licht zu wachsen, muss man als Bonsaipfleger gegen die Natur arbeiten und den Standort des Bonsai hin- und wieder anpassen, um die gewünschte Wuchsform zu bekommen. Mit gezieltem Entfernen der Triebe kann man den Bonsai zudem in seiner Form beeinflussen.
Die Schale ist nicht nur die optische Basis für die Kunst des Baumes, auch wird durch sie das Nährstoffangebot begrenzt, sodass der Baum nicht wild weiter wächst.

Über die Faszination Bonsai und ihre Pflege wurden bereits ganze Bände gefüllt. Für Bonsai-Einsteiger ist ein Ratgeberbuch in jedem Fall empfehlenswert, um die richtigen Techniken des Schneidens und Pinzierens zu erlernen und zu wissen, worauf es bei der richtigen Pflege ankommt.