• Muss es immer das neueste Handy sein?

  • Muss es immer das neueste Handy sein?

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Die Kunst des Geldes - Das nhow Hotel Frankfurt

  • Málaga – Picasso, Tapas, Flamenco & Meer

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Die Kunst des Geldes - Das nhow Hotel Frankfurt

Leben & Genuss

Das nhow Hotel Frankfurt ist nicht nur eine Unterkunft, sondern ein Erlebnis: Mitten in der Bankenstadt gelegen beherbergt das neue Design-Hotel mit seiner markanten Hochhaus-Architektur und seinem einzigartigen Designkonzept „The...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Koffer richtig packen: Die passende Unterwäsche für den Urlaub

Fashion & Lifestyle

Der bevorstehende Urlaub füllt viele Menschen mit einer Mischung aus Vorfreude, aber auch dem Stress der Planung. Dazu gehört auch, das Wichtigste im Koffer einzupacken. Und man denkt immer, dass...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Wie der Verband der deutschen Games-Branche Deutschland zu einem weltweit führenden E-Sport-Standort macht

Events & Nachtleben

E-Sport hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt, das weltweit Millionen von Fans und Spielern in seinen Bann zieht. Im Herzen Europas ist Deutschland zu einem...

Weiterlesen

No Limits - Holiday on Ice

Events & Nachtleben

Mit der neue Produktion NO LIMITS knüpft HOLIDAY ON ICE nahtlos an die Erfolge vergangener Jahre an und feiert sein spektakuläres 80-jähriges Jubiläum. NO LIMITS verbindet Innovation und Tradition auf...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Vom Start-up zum Branchen-Leader: 11 Jahre Lottoland

Family & Friends

Vor elf Jahren startete ein kleines Start-up. Gemeinsam mit damals siebenköpfigen Team wurde eine Mission verfolgt: Das Lotto spielen zu digitalisieren. Ein dringend notwendiger Schritt, wie sich herausstellte. Spieler aus...

Weiterlesen
WM-Drink: Caipirinha – aber richtig thinkstockphotos.com
Drinks

WM-Drink: Caipirinha – aber richtig

Caipirinha ist wohl DAS Getränk, das man mit Brasilien verbindet. So, wie sie in hiesigen Gefilden zubereitet wird, ist es aber nicht ganz typisch.  Hier gibt’s das Rezept für eine Caipirinha und die wichtigsten Infos zum brasilianischen Nationalgetränk.

 

Wer hier eine Caipirinha bestellt, bekommt in der Regel einen Drink mit vier Zutaten: Crushed Ice, braunem Rohrzucker, Cachaca und Limette. Vor allem in zwei Dingen unterscheidet sich dieser Caipirinha aber von dem, der in der Regel in Brasilien gereicht wird.

Eis und Zucker

Zum einen kommt in Brasilien kein Crushed-Ice in eine Caipirinha. In der Regel wird sie mit Eiswürfeln gereicht. Eiswürfel schmelzen nicht so schnell, der Drink verwässert langsamer und bleibt länger kühl. Zum anderen wird in Brasilien kein brauner Zucker verwendet. Stattdessen kommt weißer, raffinierter Rohrzucker zum Einsatz. Der sehr feine weiße Zucker löst sich schneller und besser, vor allem auch in kalten Getränken auf. Für den Geschmack ist das von zentraler Bedeutung. Und dann ist da noch der Alkohol, der natürlich ebenfalls eine große Rolle spielt, der Cachaca.

Cachaca

Cachaca ist ein Zuckerrohrschnaps, der, anders als etwa Rum, nicht aus der Melasse hergestellt wird, sondern ausschließlich aus Zuckerrohrsaft beziehungsweise -sirup. Um die Gärung einzuleiten, greifen die Destillerien auf Kulturhefen, häufig aber auch Wildhefen zurück. Letztere befinden sich häufig ohnehin schon auf dem Zuckerrohr. Manche, vor allem große industrielle Destillerien, setzen zudem Gärbeschleunigung ein, damit die Fermentation schneller von Statten geht. Der Cachaca wird nach mehrfacher Destillation mit 38 bis 48 %Vol abgefüllt. Abschließend dürfen noch bis zu 30 Gramm Zucker zugegeben werden, um den Geschmack „aufzupeppen“.  Der Cachaca wird dann entweder in Holzfässern eingelagert oder kommt direkt in den Verkauf. Cachaca darf übrigens ausschließlich in Brasilien hergestellt werden, die Zugabe von Zucker muss nicht deklariert werden.

Limetten

Als letzte Zutat für eine Caipirinha braucht man also Limetten. Ganz wichtig: Die Schale muss unbehandelt sein. Warum? Weil man die Limette inklusive der Schale im Drink verarbeitet. Die ätherischen Öle in der Schale der Limette liefern wichtige Aromen, die Säure des Limettensafts harmoniert mit der Süße des Zuckers.
Und jetzt fehlt nur noch das Rezept. Das kommt hier:

Caipirinha, das Rezept

5-6cl Cachaca
Eiswürfel
1 Limette
2 TL weißer Rohrzucker

Zubereitung

Limette gründlich waschen. Die Enden der Limette abschneiden. Limette achteln und gemeinsam mit dem Zucker in einen Shaker geben. Leicht ausdrücken. Anschließend den Cachaca und die Eiswürfel hinzufügen. Shaken. Anschließend in ein Tumbler gießen.

Und genießen.