• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
WM-Drink: Caipirinha – aber richtig thinkstockphotos.com
Drinks

WM-Drink: Caipirinha – aber richtig

Caipirinha ist wohl DAS Getränk, das man mit Brasilien verbindet. So, wie sie in hiesigen Gefilden zubereitet wird, ist es aber nicht ganz typisch.  Hier gibt’s das Rezept für eine Caipirinha und die wichtigsten Infos zum brasilianischen Nationalgetränk.

 

Wer hier eine Caipirinha bestellt, bekommt in der Regel einen Drink mit vier Zutaten: Crushed Ice, braunem Rohrzucker, Cachaca und Limette. Vor allem in zwei Dingen unterscheidet sich dieser Caipirinha aber von dem, der in der Regel in Brasilien gereicht wird.

Eis und Zucker

Zum einen kommt in Brasilien kein Crushed-Ice in eine Caipirinha. In der Regel wird sie mit Eiswürfeln gereicht. Eiswürfel schmelzen nicht so schnell, der Drink verwässert langsamer und bleibt länger kühl. Zum anderen wird in Brasilien kein brauner Zucker verwendet. Stattdessen kommt weißer, raffinierter Rohrzucker zum Einsatz. Der sehr feine weiße Zucker löst sich schneller und besser, vor allem auch in kalten Getränken auf. Für den Geschmack ist das von zentraler Bedeutung. Und dann ist da noch der Alkohol, der natürlich ebenfalls eine große Rolle spielt, der Cachaca.

Cachaca

Cachaca ist ein Zuckerrohrschnaps, der, anders als etwa Rum, nicht aus der Melasse hergestellt wird, sondern ausschließlich aus Zuckerrohrsaft beziehungsweise -sirup. Um die Gärung einzuleiten, greifen die Destillerien auf Kulturhefen, häufig aber auch Wildhefen zurück. Letztere befinden sich häufig ohnehin schon auf dem Zuckerrohr. Manche, vor allem große industrielle Destillerien, setzen zudem Gärbeschleunigung ein, damit die Fermentation schneller von Statten geht. Der Cachaca wird nach mehrfacher Destillation mit 38 bis 48 %Vol abgefüllt. Abschließend dürfen noch bis zu 30 Gramm Zucker zugegeben werden, um den Geschmack „aufzupeppen“.  Der Cachaca wird dann entweder in Holzfässern eingelagert oder kommt direkt in den Verkauf. Cachaca darf übrigens ausschließlich in Brasilien hergestellt werden, die Zugabe von Zucker muss nicht deklariert werden.

Limetten

Als letzte Zutat für eine Caipirinha braucht man also Limetten. Ganz wichtig: Die Schale muss unbehandelt sein. Warum? Weil man die Limette inklusive der Schale im Drink verarbeitet. Die ätherischen Öle in der Schale der Limette liefern wichtige Aromen, die Säure des Limettensafts harmoniert mit der Süße des Zuckers.
Und jetzt fehlt nur noch das Rezept. Das kommt hier:

Caipirinha, das Rezept

5-6cl Cachaca
Eiswürfel
1 Limette
2 TL weißer Rohrzucker

Zubereitung

Limette gründlich waschen. Die Enden der Limette abschneiden. Limette achteln und gemeinsam mit dem Zucker in einen Shaker geben. Leicht ausdrücken. Anschließend den Cachaca und die Eiswürfel hinzufügen. Shaken. Anschließend in ein Tumbler gießen.

Und genießen.