• Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Eigene Ernte: Hochbeete liegen im Trend thinkstock
Viele Vorteile

Eigene Ernte: Hochbeete liegen im Trend

Wer seinen eigenen Garten und einen grünen Daumen hat, der freut sich besonders über eigens gezogene Pflanzen, selbst angebaute Kräuter und Gemüse. Ein großer Garten ist dafür nicht zwingend notwendig: Ein Hochbeet macht sich hervorragend in kleinen Gärten, denn auf gleicher Anbaufläche bekommt man mehr Ertrag. Viele weitere Vorteile für die neue Kulturmethode liegen klar auf der Hand.

Rückenschonendes Arbeiten

Wie der Name schon sagt, ist ein Hochbeet höher angelegt als ein normales Beet. Die Arbeitshöhe liegt etwa bei einem Meter: So spart man sich das gebückte Arbeiten und kann rückenschonender arbeiten. Die Beete lassen sich bequem im Stehen pflegen.

Kein Ungeziefer

Durch die Höhe sind die Pflanzen auch für Ungeziefer nur schwer erreichbar. Schnecken und andere Tiere, die sonst Euren Salat anknabbern, gelangen nicht so leicht ins Beet. Der Einsatz von Pflanzenschutzmittel kann so erheblich reduziert werden.
Auch Unkraut siedelt sich schwerer in einem Hochbeet an: Der Flug von Unkrautsamen erfolgt größtenteils in Bodennähe.

Guter Boden und ertragreiche Ernte

Bei herkömmlichen Beeten ist man auf die Bodenqualität vor Ort angewiesen – nicht so bei einem Hochbeet, bei dem man selbst für die bestmögliche Bodenqualität sorgen kann. Insbesondere für Regionen mit einer schlechten Bodenbeschaffenheit ist das Hochbeet eine Bereicherung.

Bei Hochbeeten wird ein ausgeklügeltes Schichtsystem verwendet: Aufeinander aufbauend wird zuerst eine Schicht aus Ästen und Zweigen, dann Schichten aus Grünabfällen, Gartenerde, Kompost, und zu guter Letzt gute Blumenerde verwendet. Dadurch, dass die organischen Substanzen verrotten, entsteht Wärme. Diese Schichtung bildet den optimalen Nährboden für Eure Pflanzen.

Das Saatgut keimt früher, die Pflanzen wachsen schneller und können früher geerntet werden. So ist auch schnell wieder Platz für die nächste Saat frei. Auch die Erträge fallen normalerweise um einiges höher aus als bei herkömmlichen Beeten.
Das Hochbeet lässt sich außerdem bis spät in den Herbst nutzen: Dadurch, dass der Boden die Wärme lange speichert, erfrieren die Pflanzen nicht so schnell.

Hochbeet selbst anlegen

Ein eigenes Hochbeet anzulegen ist zwar etwas aufwendiger, entschädigt aber durch die ertragreiche Ernte ohne Ungeziefer. Mittlerweile haben aber auch viele Gartenmärkte Hochbeete im Sortiment. Auch für Balkone und Terrassen gibt es spezielle Hochbeete – damit man in der Stadt nicht zwangsweise auf das Gärtnern verzichten muss. Wer unterdessen handwerklich begabt ist, kann das Hochbeet auch selbst bauen.

Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Kokosmatten, Edelstahl oder Metall – ganz nach Geschmack.

Der optimale Zeitpunkt, ein Hochbeet anzulegen, ist im Herbst: In dieser Zeit fallen viele natürliche Abfälle im Garten an, die für die verschiedenen Schichten genutzt werden können. Die Füllung kann sich dann über die Wintermonate setzen. Bevor Ihr im Frühling die ersten Pflanzen setzt, solltet Ihr das Hochbeet nochmal mit frischem Erd-Kompost-Substrat auffüllen.

Der Boden, auf dem Ihr das Hochbeet platziert, darf auf keinen Fall mit Betonpflaster oder Ähnlichem versiegelt sein. Um Wühlmäuse und andere ungeliebte Tiere fernzuhalten empfiehlt es sich, ein engmaschiges Drahtgitter als Basis zu nehmen. Für Balkone gibt es Sonderanfertigungen, die unten geschlossen sind. Gute Erde ist wichtig, genauso wie regelmäßiges Gießen: Durch die gute Belüftung trocknet die Erde schneller aus.

Das Hochbeet sollte zudem lieber enger als breiter angelegt werden, damit auch alle Pflanzen gut erreichbar bleiben.