• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Kleine Wohnung? Tipps für mehr Stauraum thinkstock
Einrichtung mit Stil

Kleine Wohnung? Tipps für mehr Stauraum

Beim Einrichten kleiner Wohnungen stellt sich die Frage, wie man all seine Möbel auf wenig Fläche sinnvoll unterbringen kann. Der Raum soll einen nicht erdrücken, und man selbst sollte sich nicht nur auf der Stelle drehen zu können, sondern etwas mehr Platz haben. Wir geben Tipps, wie ihr Stauraum sinnvoll nutzen könnt.

Große Wohnungen in Stadtgebieten sind purer Luxus, kleine Wohnungen erfordern hingegen ein ausgeklügeltes System bei der Einrichtung. Wenn in einer Ein- oder Zwei-Zimmer-Wohnung Räume zu mehreren Zwecken genutzt werden, etwa zum Arbeiten, Schlafen und Wohnen, muss der Platz gut eingeteilt werden: Kreative Lösungen sind gefragt. Auf begrenztem Raum droht leicht das Chaos. Umso wichtiger ist es, genügend Stauraum zu schaffen.

Kleine Räume mit Stil

Der große Fehler bei der Einrichtung von kleinen Räumen ist, sie mit Möbeln zu überladen. Lieber sollten sie mit einer klaren Linie und so reduziert wie möglich eingerichtet werden. Der Leitgedanke: Weniger ist mehr!

Allgemein gilt: So viel wie möglich auf Möbel mit Doppelfunktionen zurückzugreifen. Wenn auch der Preis dabei höher ausfällt, die Investition zahlt sich wieder aus, da durch ihre Funktionalität wertvoller Raum einspart wird. Es ist verblüffend, was es heutzutage auf dem Markt gibt: Schrank, Tisch oder Kommode sind echte Verwandlungskünstler und machen aus einem Wohnraum gleich noch ein Arbeits- oder Esszimmer.

Ein großer und robuster Esstisch sieht toll aus, wenn er aber nur einmal im Monat genutzt wird, nimmt er in der übrigen Zeit unnötig viel Platz weg. Besser ist es, auf ein ausziehbares Exemplar oder eine Klapptisch zurückzugreifen. Stapelbare oder klappbare Stühle gibt es heutzutage auch im ansprechenden Design. Bei Bedarf kann schnell Platz für Gäste geschaffen werden – hinterher stellt man die Stühle einfach wieder an die Wand.

Ein Ecksofa eignet sich gut für eine kleine Wohnung. Es schmiegt sich platzsparend in die Ecke und benötigt weniger Platz als die sonst üblichen Sitzgruppen. Zusätzlich bildet die Couchlandschaft eine Art Ruhepol im Raum.

Hängeregale haben nicht nur Stil, sie nutzen auch optimal die Höhe des Raumes aus, Platz, der ansonsten verschenkt würde. Neuer Stauraum findet sich auch in nicht genutzten Nischen und Zimmerecken: Der perfekte Platz für ein Miniregal! Auf sperrige Möbel solltet ihr verzichten, sie erschlagen den Raum.

Die Optik macht’s!

Helle Töne lassen den Raum offener und größer wirken. So trickst man mit hellen Wänden und Möbeln das Auge aus. Kräftige Farben können unterdessen tolle Akzente setzen – sie sollten aber maßvoll eingesetzt werden: Eine ganze Wand damit zu streichen kann schnell erdrückend wirken. Ein Spiegel beeinflusst zusätzlich die Wahrnehmung des Raumes und lässt ihn größer erscheinen.

Platz nutzen bei Dachschrägen

Räume mit Dachschrägen schaffen zum einen Gemütlichkeit und Wohnlichkeit. Zum andern nehmen sie aber auch wertvolle Stellfläche weg. Doch auch eingeschränkte Fläche sollte genutzt werden: Beispielsweise mit modischen Sideboards oder flachen Sofas. Dadurch, dass diese Möbel niedrig sind, lassen sie den Raum optisch höher erscheinen. Regale im Modulsystem lassen sich individuell zusammenstellen. Mit dem Würfelsystem kann man so viele Regalelemente stapeln, wie die Dachschräge zulässt.

Wer mehr finanzielle Mittel zur Verfügung hat, kann sich ein auf die Dachschräge zugeschnittenes Möbelstück anfertigen lassen – es gibt inzwischen aber auch für Dachschrägen designte Möbel „von der Stange“ zu erschwinglichen Preisen.

Bei der Beleuchtung solltet ihr auf Hängeleuchten oder Deckenfluter verzichten: Diese Lichter wirken nur in hohen Räumen, in Räumen mit Dachschrägen erzeugen sie zu viele dunkle Ecken. Besser sind Stehlampen mit zwei Beleuchtungsebenen, das schafft optische Tiefe. Mit weiteren kleinen Lichtquellen können interessante Lichtinseln geschaffen werden.

Fazit

Mit den richtigen Mitteln kann man in jeder noch so kleinen Wohnung genügend Stauraum für viel Leben unterbringen – ohne dass es improvisiert und zusammengewürfelt wirkt, sondern mit Stil überzeugt.