• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Bußgeld für Schwarzfahren wird erhöht gettyimages

Bußgeld für Schwarzfahren wird erhöht

Bislang sind 40 Euro die gängige Norm, wenn man beim Schwarzfahren erwischt wird. Man sollte meinen, das ist genug Geld, um Schwarzfahrer abzuschrecken. Dem ist leider nicht so. Aus diesem Grund soll das Bußgeld nun auf 60 Euro erhöht werden.

Allein im Jahr 2012 büßten die öffentlichen Verkehrsbetriebe in Deutschland 250 Millionen Euro an Ticketgebühren durch Schwarzfahrer ein. Schwarzfahren ist ein Kontrolldelikt: Mehr als 250.000 Delikte wurden 2012 angezeigt.

Diese alarmierenden Zahlen riefen nun die Politik auf den Plan: Das Bußgeld soll künftig auf 60 Euro erhöht werden. Mit dem bisherigen Bußgeld von 40 Euro ließen sich nicht einmal die Kosten der Kontrolleure decken, so die Stimmen der Großen Koalition. Mit der Erhöhung des Bußgelds auf 60 Euro wären aber auch „nur“ 15 Millionen Euro an Bußgeld-Einnahmen die Folge: Weiterhin wenig im Vergleich zu dem hohen Verlust.

Schwarzfahrer-Hochburgen in Deutschland

Das Reisebuchungsportal reisen.de führte im Jahr 2013 eine Studie durch, die die 80 größten Städte Deutschlands auf ihre Schwarzfahrer-Quote untersuchte. Es galt herauszufinden, in welchen Städten im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten Menschen beim Schwarzfahren erwischt wurden.

Zu den drei größten Schwarzfahrer-Hochburgen in Deutschland gehören demnach Dortmund, Frankfurt am Main und Karlsruhe.
In Dortmund erwischten die Kontrolleure 10.203 Schwarzfahrer, das entspricht 1.756 Delikten je 100.000 Einwohner. Frankfurt hat immerhin eine Quote von 1.541 je 100.000 Einwohner, das entspricht 10.656 Delikten. Auf Platz drei liegt Karlsruhe mit einer Quote von 1.458 Delikten je 100.000 Einwohner (insgesamt 4.337 Delikte).

Öffentliche Verkehrsmittel zu teuer

Warum viele Leute aber schlichtweg gezwungen werden, schwarz zu fahren, liegt auf der Hand: Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist in vielen Städten einfach zu teuer. Längst nicht jeder kann es sich leisten.

In einer breit angelegten Studie des Portals ab-in-den-urlaub.de kamen die Studienleiter Ende 2011 zu dem Ergebnis, dass die Ticketpreise in vielen Städten zu teuer angeboten werden: In 19% der Fälle sind die Preise im Verhältnis zum örtlichen Einkommen und der Streckenabdeckung zu hoch. Weiterhin sind die Verkehrsbünde laut der Studie oft wenig touristenfreundlich.

Die schlechtesten Preis-Leistungs-Verhältnisse finden sich in Oldenburg, Bonn, Baden-Baden, Jena, Leipzig, Celle, Kiel, Flensburg und Lübeck. Auffallend ist hierbei, dass es sich zum Großteil um Städte im Nordosten und Osten Deutschlands handelt.
Hingegen gehören zu den Städten mit fairen Preisen vorrangig Städte aus dem Süden und Südwesten Deutschlands. Das sind unter anderem Augsburg, Erlangen, Freiburg, Nürnberg, Mannheim, Würzburg, und Regensburg.

Insgesamt wurden die Daten von 130 Städten analysiert. Städte in Österreich und der Schweiz wurden ebenfalls miteinbezogen. Zu den untersuchten Aspekten gehörten neben der Gestaltung der Ticketpreise beispielsweise auch der benutzerfreundliche Service an Automaten oder Homepages.

Die komplette Studie zu Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, auch im Vergleich mit Großstädten weltweit, findet Ihr hier: http://presse.ab-in-den-urlaub.de/customs/uploads/2014/05/Presse-STUDIE_OEPNV_ab-in-den-urlaub_Komplett_.pdf