• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Fahrradhelme in Hut-Optik thinkstock
  • 19. Mai 2014
  • Tanja Maruschke
Schicker Schutz

Fahrradhelme in Hut-Optik

Radfahrer werden dazu angehalten, zum Schutz des Kopfes einen Helm zu tragen. Viele sind aufgrund der Optik allerdings demgegenüber abgeneigt und verzichten darauf. Fahrradhelme, die mit modernen Mützen und Hüten überzogen werden, sind daher eine modische Alternative, aber bieten sie auch denselben Schutz?

In England sind sie bereits Pflicht und auch in Deutschland wird dazu geraten – Fahrradhelme. Sie bieten dem Radfahrer Schutz vor schweren oder gar tödlichen Kopfverletzungen bei Stürzen. Ein Problem haben die Helme allerdings: In der Regel schmeicheln sie dem Aussehen nicht gerade.

Da die Ästhetik bei den meisten Menschen nicht zu kurz kommen darf hat sich die Fahrradindustrie eine witzige und stylische Alternative überlegt: ein Helm, der als Hut verkleidet ist. Ob lässiger Schlapphut, coole Boardermütze oder ein Hut im klassischen Sherlock-Holmes-Stil – der Modehelm ist in vielen Variationen erhältlich.

Auf den ersten Blick lässt sich der falsche Hut kaum von einem echten Modell unterscheiden. Je nach Lust und Laune lassen sich mit nur wenigen Handgriffen verschiedene Überzüge über den Helm stülpen – das kommt beim Publikum an.

Stellte bis 2010 ausschließlich die Firma „Yakkay“ aus Dänemark die Helme mit der Hut-Optik her, haben mittlerweile auch andere Unternehmen das Konzept aufgegriffen und weiterentwickelt. Vom Hersteller „Abus“ ist beispielsweise ein Helm im Basecap-Style erhältlich. Für Ski- und Snowboardfahrer sind Helme mit Mützenoptik im Sortiment von „helt-pro“ erhältlich. Und auch die Cowboy-Variante für (Drahtesel-)Reiter sollte natürlich erwähnt werden.

Was man beim Kauf eines Helmes beachten sollte

Beim Helmkauf rät der ADAC dazu, vor allem auf die Passgenauigkeit zu achten. Auch gute Helme könnten ihr Schutzpotential nur dann ausschöpfen, wenn sie optimal sitzen und der Kopfform angepasst sind. Dazu sollte der Helm beim Händler Probe getragen werden, um festzustellen, ob er an irgendeiner Stelle drückt. Ebenfalls wichtig ist eine gute Belüftung mit zahlreichen, großen und durch Insektengitter geschützten Öffnungen.

Sicherheitsexperten stehen den Fahrradhelmen im Hutformat daher etwas skeptisch gegenüber. Es wird bemängelt, dass der trendige Kopfschutz weder Reflektoren noch Licht hat, die Lüftungsschlitze fehlen und auch die Riemen, mit denen der Helm am Kopf befestigt wird, noch verbesserungswürdig sind. Zudem kann der Helm nicht optimal an Kopfformen angepasst werden, da er aus einer festen Styroporschale besteht. „Grundsätzlich sind die Helme schon sicher, ihre Sicherheit wird jedoch durch den Überzug eingeschränkt“ lautet das Fazit von André Gläser, Technik- Referent beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Generell gilt jedoch auch für den Experten: „Es ist besser, einen solchen Helm zu tragen, als gar keinen“.