• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Volkssport Fahrradfahren Raul Arboleda/Getty Images
Zahlen&Fakten

Volkssport Fahrradfahren

Wo ist man eigentlich am meisten mit dem Fahrrad unterwegs und was wird hierzulande getan, damit mehr in die Pedale getreten wird? Wir haben interessante Zahlen und Fakten rund ums Thema Fahrrad für Euch zusammengefasst.

Im letzten Jahr wurde die niederländische Stadt Groningen durch „Streetfilms.org“ zur Welt-Fahrradstadt gekürt. Warum? Nach einer europaweiten Untersuchung durch den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) legen die dort lebenden Einwohner circa 50 Prozent ihrer Wege mit dem Rad zurück. Im Vergleich zu Deutschland hat sich Groningen den Titel mehr als verdient, sind es in Bremen rund 22, in der Hauptstadt hingegen nur knapp 13 Prozent der zurückgelegten Wege. Bereits 1977 führte Groningen einen speziellen Verkehrsplan ein, der die Innenstadt in vier Areale aufteilt. Seitdem gelangen Autofahrer innerhalb des Zentrums nicht einfach von einem in das andere Areal. Sie müssen die Zonen umfahren, während es Radfahrern erlaubt ist, die Grenzen der Areale im Zentrumskern zu überqueren.

Mut zu Neuem

Groningens Radfahrern wird der Weg von A nach B so angenehm wie möglich gemacht. Keine leichte Aufgabe, waren viele Ladeninhaber im Zentrum zunächst gegen die verkehrsberuhigten Zonen. Letztlich wurde der Plan von Einwohnern und Besuchern der Stadt gut angenommen. Der Verkehr wird sinnvoll und vor allem umweltfreundlich geregelt. Radfahrer kommen ungehindert ans Ziel und der befürchtete Rückgang von Stammkunden bleib aus. Das Projekt beweist, dass eine ganze Stadt in der Lage ist, zu lernen und neue Regeln zu adaptieren.

Und Deutschland?

Auch hierzulande wird einiges in Bewegung gesetzt, um Radfahren attraktiver zu machen. Bestes Beispiel: die Initiative „Stadtradeln“. Zahlreiche Kommunen werden dazu motiviert, für ein besseres Klima in die Pedale zu treten. Und weiter: In München werden Radfahrer motiviert, kreativ zu werden und das wird sogar honoriert. Bis zum 31. Juli kann man beim Münchner Radl-Filmwettbewerb „Bitte sucht Danke“ mitmachen. Im Mittelpunkt stehen natürlich der Spaß am Radeln in der Stadt sowie die Rücksichtnahme gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.

In Zahlen ausgedrückt…

Zahlen, die regelmäßig vom pressedienst-fahrrad veröffentlicht und gepflegt werden, bestätigen zudem, dass sich der deutsche „Drahtesel“ einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut. Nicht zu vergessen wächst vielerorts das Bewusstsein für eine saubere und fahrradfreundliche Stadt, nicht nur der Gesundheit – auch der Umwelt zuliebe.

In Deutschland werden circa 71 Millionen Fahrräder gezählt, wobei 98 Prozent der Deutschen auch in der Lage sind, diese zu fahren. Pro Stunde, die auf einem Fahrrad zurückgelegt wird, verbraucht man durchschnittlich rund 800 Kalorien. Laut Forsa wollen in diesem Jahr 65 Prozent der Deutschen mehr Radfahren. Auch für Radfans, die nicht mehr so kräftig in die Pedale treten können, wird verstärkt gesorgt: Bereits Ende 2013 zählte man 1,6 Millionen E-Bikes auf deutschen Straßen. Was das EU-Ranking anbelangt, liegt Deutschland auf Platz fünf in Sachen Fahrradfreundlichkeit, Tendenz steigend. Alle Zahlen rund ums Fahrrad gibt es hier.