• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Öko-Dünger selbst gemacht Marina Lohrbach - Fotolia
  • 22. Mai 2014
  • Pressemitteilung

Öko-Dünger selbst gemacht

Kompostieren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ist nach seiner Lagerung auch ein wahres Wundermittel für Blumen und Beete. Doch wie recycelt man seine Abfälle richtig und welche Inhalte haben darin nichts verloren? Garten-Experte Johannes von Ehren, Gärtner aus Leidenschaft in fünfter Generation, erklärt wie es geht.

 

Schritt 1: Die richtige Mischung schafft die Grundlage

Die Umwelt schonen, Geld sparen und dem Garten etwas Gutes tun, kann so einfach sein. Scheitern tut es meist nur daran, dass nicht jeder weiß, wie man Abfall-Recycling optimal angeht. Johannes von Ehren erklärt wie es geht: „Kompostiert werden idealerweise Ernterückstände von Gemüse, Stauden-, Rasen- und Wiesenschnitt, sowie jegliche Unkräuter. Auch Küchenabfälle können hier entsorgt werden: Kartoffelschalen, Kaffee- und Teefilter, Bananen- und Eierschalen sind dabei herzlich willkommen.“ Papier und Pappe (außer Farb- und Hochglanzpapier), Wolle, Haarreste und Federn dienen ebenso als perfekte Grundlage, wie auch Holzwolle und reine Holzasche. Doch wie bei vielen Dingen des Lebens kommt es auch hier auf die Mischung an. Der Experte empfiehlt für den perfekten Mix grobe Abfälle, wie Strauchschnitt mit feinen Abfällen (z.B. Rasenschnitt) zu mischen. Feuchte und trockene Abfälle (Rasenschnitt mit Heu, Stroh) ergeben mit nährstoffreichen Gemüseresten und nährstoffarmen Abfällen wie Holzhäcksel die perfekte Kombination. Aber: Zu große Portionen eines einzigen Materials sind schwer verdaulich. „Nur wenn der Kompost Vielfältigkeit aufweist, wird er mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und kann sich optimal entwickeln“, so Johannes von Ehren.

Schritt 2: So geht’s, so geht’s nicht

Ein „grüner Daumen“ ist zum Kompostieren übrigens keine Voraussetzung. Lediglich ein paar einfache Regeln sollten beachtet werden. Ideal: den Kompost bei lichtem Schatten platzieren und locker übereinander aufschichten. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass genügend Sauerstoff zwischen die Abfälle gelangt und der Kontakt zum Erdreich gegeben ist, damit sogenannte Nützlinge eindringen können. Wer sich gegen Wühlmäuse schützen möchte, sollte dazu am besten Küken-Draht in den Untergrund einarbeiten. Absolutes No-Go: Speisereste in den Kompost werfen. „Ratten können durch bestimmte Küchenabfälle angelockt werden. Auch deshalb sollten Fette, Öle, Speisereste tierischen
Ursprungs oder Backwaren nicht auf den Kompost geworfen, sondern im normalen Hausmüll entsorgt werden“, so der Experte. Ein Kompostplatz besteht zudem sinnvollerweise aus mindestens zwei Behältern: Das erleichtert das Umsetzen. „Nach etwa drei Monaten sorgt das Umschichten des Komposts von einem in den zweiten leeren Behälter sowohl für eine bessere Mischung als auch für eine optimale Durchlüftung. Beim Umsetzen wird der Kompost optimal mit Sauerstoff versorgt, was die Verrottung anregt“, erklärt Johannes von Ehren. Anschließend muss der Kompost etwa neun bis zwölf Monate reifen, je nach Häufigkeit des Umschichtens.

Schritt 3: Ab ins Beet!

Damit der fertige Kompost all seine Wunder vollbringen kann, diesen am besten vor der Verwendung sieben und grobe Reste wie Aststücke wieder auf den Komposthaufen legen. Den Kompost anschließend nicht untergraben, sondern gut verteilen (0,5–1 cm) und etwas in die Oberfläche einharken. „Verteilt wird der Kompost idealerweise im Frühjahr zum Düngen. Er beschleunigt außerdem die Bodenerwärmung und wird vor Neueinsaat/dem Neubepflanzen eines Beetes genutzt. So verbessert sich die Bodenstruktur“, sagt Johannes von Ehren.