• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die Geschichte der Streetart Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images
Straßenkunst

Die Geschichte der Streetart

Elemente politischer als auch historischer Kunstformen vereinen sich in der Streetart der Gegenwart. Sie ist heute ein urbanes Stilmittel, dessen Szene sich einer immer größer werdenden Künstlergemeinschaft erfreut. Aber wie ist Streetart eigentlich entstanden?

New York, Ende der 1970er Jahre: Im Untergrund der Großstadt etabliert sich eine Kunstform, die sich im Laufe der Jahre als individuelles Kommunikationsmedium durchsetzt und mit dem Begriff Streetart internationale Anerkennung findet. Man vermutet, dass die Kunstpraktiken der europäischen Situationisten sowie der süd- und mittelamerikanischen Mural-Painter verstärkt Einfluss auf die Entstehungsgeschichte der Streetart nahmen.

Während der 1968er Unruhen in Paris erlebte die "Situationistische Internationale" Europas eine neue Blüte. Westliche Bürger wurden nach Auffassung der linksradikal orientierten Gruppe immer mehr in die Rolle der Konsumenten gedrängt, weshalb es sich Situationisten zur Aufgabe machten, Kunst vermehrt in das Alltagsleben zu integrieren. Kunsthistorisch kann man die Streetart-Bewegung zudem an die mexikanischen Mural-Painter, wie Diego Rivera, anknüpfen, deren Techniken auf antike Wandmalereien im Freskostil zurückgehen.

Warum Streetart?

Ziel der meist anonymen Künstler ist es, die alltägliche Umgebung ihrer Großstadt in eine bunte Spielwiese zu verwandeln, deren Botschaften in der Kunstform selbst verankert sind. Mithilfe individuellster Medien, wie Schablonen, Farbe, Wolle oder ganzen Objekten erregen Streetart-Künstler nicht nur die Aufmerksamkeit zahlreicher Passanten, vielmehr werden häufig aktuelle Themen künstlerisch kritisiert. Durch Graffiti, Sticker oder Yarn-Bombing wird der Alltag bunter, vor allem aber lebendiger.

1415 FINAL Streetart Slinkachu AFP Leon-Neal 81681824Slinkachu ©Leon Neal/AFP/Getty Images

Seit ihren Anfängen in New York hat sich der Charakter der Streetart gewandelt. Ging es anfangs auch um das Aufbegehren gegen Obrigkeit, Autoritäten und Staat, bei dem das bloße Beschmutzen und Zerstören von öffentlichem oder privatem Eigentum legitime Mittel waren, ist Streetart inzwischen als wirkliche Kunstform zu verstehen. Geblieben ist jedoch der Versuch, mithilfe individueller Ausdrucksformen in das anonyme öffentliche Stadtbild einzugreifen. Da sich Streetart an die gesamte Öffentlichkeit richtet, wird sie auch von denen wahrgenommen, die in der Regel keinen oder kaum Zugang zu Kunst haben und somit indirekt dazu aufgefordert werden, an Interaktivität und Kommunikation teilzunehmen.

Streetart: Berühmte Vertreter

Obwohl Streetart-Künstler in der Regel anonym agieren, gibt es zahlreiche Künstler, die sich in der Szene aufgrund ihres aussagekräftigen Wirkens einen Namen gemacht haben. Dazu gehören Banksy (Artikelbild), ein Schablonen-Künstler aus England, Blek Le Rat, der Urvater der Stencil (Schablonen)-Kunst oder D Face, der Street- mit Pop-Art verbindet und die Kunstform zu seinem Markenzeichen gemacht hat. Doch nicht nur in Bereichen wie Stencil und Graffiti ist Streetart zuhause.

Vielmehr haben sich seit den 2000er Jahren Formen etabliert, die vor allem durch ausgefallene Materialien oder detailverliebten Inszenierungen bestechen. So erlangte der britische Streetart-Künstler, Fotograf und Blogger Slinkachu mit seinen Miniaturfiguren (z.B. Little People), die er im Londoner Straßenraum aufbaut und mit Alltagsgegenständen wie einer Zigarettenkippe kombiniert, internationale Berühmtheit.

Einige interessante Streetart Werke haben wir für Euch in folgenden Artikeln zusammengestellt: