• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Die Geschichte der Streetart Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images
Straßenkunst

Die Geschichte der Streetart

Elemente politischer als auch historischer Kunstformen vereinen sich in der Streetart der Gegenwart. Sie ist heute ein urbanes Stilmittel, dessen Szene sich einer immer größer werdenden Künstlergemeinschaft erfreut. Aber wie ist Streetart eigentlich entstanden?

New York, Ende der 1970er Jahre: Im Untergrund der Großstadt etabliert sich eine Kunstform, die sich im Laufe der Jahre als individuelles Kommunikationsmedium durchsetzt und mit dem Begriff Streetart internationale Anerkennung findet. Man vermutet, dass die Kunstpraktiken der europäischen Situationisten sowie der süd- und mittelamerikanischen Mural-Painter verstärkt Einfluss auf die Entstehungsgeschichte der Streetart nahmen.

Während der 1968er Unruhen in Paris erlebte die "Situationistische Internationale" Europas eine neue Blüte. Westliche Bürger wurden nach Auffassung der linksradikal orientierten Gruppe immer mehr in die Rolle der Konsumenten gedrängt, weshalb es sich Situationisten zur Aufgabe machten, Kunst vermehrt in das Alltagsleben zu integrieren. Kunsthistorisch kann man die Streetart-Bewegung zudem an die mexikanischen Mural-Painter, wie Diego Rivera, anknüpfen, deren Techniken auf antike Wandmalereien im Freskostil zurückgehen.

Warum Streetart?

Ziel der meist anonymen Künstler ist es, die alltägliche Umgebung ihrer Großstadt in eine bunte Spielwiese zu verwandeln, deren Botschaften in der Kunstform selbst verankert sind. Mithilfe individuellster Medien, wie Schablonen, Farbe, Wolle oder ganzen Objekten erregen Streetart-Künstler nicht nur die Aufmerksamkeit zahlreicher Passanten, vielmehr werden häufig aktuelle Themen künstlerisch kritisiert. Durch Graffiti, Sticker oder Yarn-Bombing wird der Alltag bunter, vor allem aber lebendiger.

1415 FINAL Streetart Slinkachu AFP Leon-Neal 81681824Slinkachu ©Leon Neal/AFP/Getty Images

Seit ihren Anfängen in New York hat sich der Charakter der Streetart gewandelt. Ging es anfangs auch um das Aufbegehren gegen Obrigkeit, Autoritäten und Staat, bei dem das bloße Beschmutzen und Zerstören von öffentlichem oder privatem Eigentum legitime Mittel waren, ist Streetart inzwischen als wirkliche Kunstform zu verstehen. Geblieben ist jedoch der Versuch, mithilfe individueller Ausdrucksformen in das anonyme öffentliche Stadtbild einzugreifen. Da sich Streetart an die gesamte Öffentlichkeit richtet, wird sie auch von denen wahrgenommen, die in der Regel keinen oder kaum Zugang zu Kunst haben und somit indirekt dazu aufgefordert werden, an Interaktivität und Kommunikation teilzunehmen.

Streetart: Berühmte Vertreter

Obwohl Streetart-Künstler in der Regel anonym agieren, gibt es zahlreiche Künstler, die sich in der Szene aufgrund ihres aussagekräftigen Wirkens einen Namen gemacht haben. Dazu gehören Banksy (Artikelbild), ein Schablonen-Künstler aus England, Blek Le Rat, der Urvater der Stencil (Schablonen)-Kunst oder D Face, der Street- mit Pop-Art verbindet und die Kunstform zu seinem Markenzeichen gemacht hat. Doch nicht nur in Bereichen wie Stencil und Graffiti ist Streetart zuhause.

Vielmehr haben sich seit den 2000er Jahren Formen etabliert, die vor allem durch ausgefallene Materialien oder detailverliebten Inszenierungen bestechen. So erlangte der britische Streetart-Künstler, Fotograf und Blogger Slinkachu mit seinen Miniaturfiguren (z.B. Little People), die er im Londoner Straßenraum aufbaut und mit Alltagsgegenständen wie einer Zigarettenkippe kombiniert, internationale Berühmtheit.

Einige interessante Streetart Werke haben wir für Euch in folgenden Artikeln zusammengestellt: