• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Balkonbepflanzung – worauf muss ich achten? thinkstock

Balkonbepflanzung – worauf muss ich achten?

Spätestens am 16. Mai, wenn die Eisheiligen vorüber sind und keine Frostgefahr mehr droht, sollte man sich Gedanken um die Balkonbepflanzung machen. So haben die Blüten genügend Zeit um zu gedeihen, damit wir uns im Sommer an ihnen erfreuen können. Bei der Wahl der Pflanzen, vor allem aber bei der Vorgehensweise gibt es noch einiges zu beachten. Nur mit der richtigen Pflege könnt ihr später auch die ganze Pracht genießen.

Der Weg in das Gartencenter

Allein bei der Wahl der Blumenkästen wird man heutzutage vor eine riesige Auswahl gestellt. Vom mediterranen Terrakotta bis hin zu den preisgünstigen Varianten aus Plastik. Schaut bevor ihr in das Gartencenter fahrt nach, welche Ausmaße euer Balkon hergibt und wählt dementsprechend das größtmögliche Modell: Balkonpflanzen brauchen oft viel Wasser, und so trocknet die Erde langsamer aus. Wer dem Austrocknen weiter vorbeugen möchte, kann auch auf einen Blumenkasten mit integriertem Wasserspeicher zurückgreifen.

Achtet bei der Blumenerde auf eine gute Qualität. Diese ist enorm wichtig, da eure Pflanzen auf diese Weise merklich besser gedeihen. Am wohlsten fühlen sich die meisten Pflanzen in Erde mit Torf. Kostengünstige Erde hat den Nachteil, dass sie oft schlechter kompostiert ist als die teurere Variante. Oft kann sie noch Müllrückstände aufweisen.

Damit ihr möglichst lange Freude an euren Balkonpflanzen habt, müsst ihr sie auch von Zeit zu Zeit düngen. Für den Anfang empfiehlt sich ein Langzeitdünger. Da aber auch dieser nicht über den ganzen Sommer reicht, kann mit Flüssigdünger ein Mal pro Woche nachgedüngt werden. Je nach Pflanze ist aber hier eine individuelle Düngebehandlung angeraten.
Blumen haben einen ganz unterschiedlichen Bedarf an Sonne und Schatten. Bringt daher in Erfahrung, zu welcher Seite euer Balkon ausgerichtet ist. Während manche Blumen in der Sonne schnell verbrennen, lassen andere bei zu viel Schatten die Blätter hängen.

Bei einem Balkon zur Nordseite wählt Pflanzen, die sich an einem schattigen Plätzchen wohlfühlen. Neben Petunien, Begonien und fleißigen Lieschen macht sich insbesondere die Fuchsie besonders gut. Auf einem zur Südseite gelegenen Balkon empfehlen sich besonders Geranien, Lobelien und Männertreu. Wer seinem Balkon einen südländischen Anklang verpassen möchte, greift zur sonnenliebenden Bougainvillea.

Richtig Pflanzen

Sind die notwendigen Utensilien beisammen, könnt ihr euch an das Einpflanzen machen. Und das so bald wie möglich nach den Eisheiligen – die Blumen mögen es nicht, lange in dem engen Plastiktopf zu verweilen.

Zu Beginn füllt ihr den Blumenkasten zu zwei Dritteln mit Blumenerde. Diese vermengt ihr mit Langzeitdünger für Balkonpflanzen. Haltet euch hier genau an die Dosiervorgaben der Verpackung. Jetzt geht es an das Einsetzen: Zuerst gilt es natürlich, die Pflanzen behutsam aus ihren Plastiktöpfen zu lösen. Indem man den Wurzelballen noch etwas anlockert, wird das Wachstum gefördert. Noch ein Tipp: Stellt die Pflanzen vor dem Einpflanzen nochmal nebeneinander, um zu sehen, wie sie aufeinander wirken. Größere Pflanzen setzt man in die Mitte, während kleinere oder herabhängende Pflanzen an den Rand gesetzt werden.

Beim Bewässern gibt es die Faustregel, dass die Erde immer leicht feucht sein sollte, aber nicht richtig nass. Das Wasser nicht über die Blätter der Pflanze gießen, sondern direkt an den Stiel in der Erde. Gießen sollte man außerdem nie in der Mittagshitze: So wirkt das Wasser auf der Erde wie eine Lupe und die Pflanzen können schnell verbrennen. Am besten ist es am frühen Vormittag oder während der Dämmerung. Gelbe Blätter sollten regelmäßig entfernt werden. So verhindert ihr, dass die Pflanze unnötig Energie in die ohnehin verdorrten Teile steckt und stattdessen neue Triebe bildet.