Des Rätsels Lösung: Redewendungen erklärt thinkstockphotos.de

Des Rätsels Lösung: Redewendungen erklärt

Redewendungen wie „auf die Tube drücken“ oder „Brief und Siegel geben“ sind uns aus dem Alltag geläufig. Aber was genau sollen sie uns eigentlich sagen und viel mehr noch: Wo kommen sie eigentlich her? Redewendungen erklärt.

Etwas abkupfern – Übersetzung: etwas nachahmen. Herkunft: Der sogenannte Kupferstich war in der früheren Neuzeit eine Technik zum Vervielfältigen von Bildern.

Jemandem einen Bären aufbinden – Übersetzung: jemanden anlügen. Herkunft: Abgeleitet vom altdeutschen Wort bar, was so viel wie Last oder Abgabe bedeutet.

Blaumachen – Übersetzung: schwänzen. Herkunft: Vermutlich abgeleitet vom sogenannten Blauen Montag, die Bezeichnung für arbeitsfreie Fastenmontage der Handwerker.

Blut und Wasser schwitzen – Übersetzung: große Angst vor Etwas haben. Herkunft: Anspielung auf die Todesangst Jesu am Abend vor seiner Kreuzigung.

Jemandem aufs Dach steigen – Übersetzung: jemanden bestrafen. Herkunft: Wurde jemand im Mittelalter aus der Gemeinschaft ausgestoßen, deckte man sein Dach ab.

Es zieht sich wie ein roter Faden hindurch – Übersetzung: Etwas hängt miteinander zusammen. Herkunft: Aus den Wahlverwandtschaften von Goethe, der dort erläutert, dass in der britischen Marine in alle Taue ein roter Faden eingesponnen sei, der nicht herauslösbar ist, ohne das Ganze zu zerstören.

Die Gretchenfrage stellen – Übersetzung: die Frage nach dem Entscheidenden stellen. Herkunft: Aus Goethes Faust. Gretchens Frage an Heinrich: „Wie hast du’s mit der Religion?“.

Jemanden in flagranti erwischen – Übersetzung: auf frischer Tat ertappen. Herkunft: Verkürzt aus dem lateinischen „in flagranti crimine“, was wörtlich übersetzt heißt: „in flammendem Verbrechen“.

Die alte Leier – Übersetzung: immer dasselbe Thema. Herkunft: Mit der Drehleier, einem Musikinstrument aus dem Mittelalter, spielte man immer dieselbe Musik ab.

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion – Übersetzung: etwas heimlich tun. Herkunft: Im Dezember 1941 ordnete die Wehrmacht an, Widerstandskämpfer und Nazigegner in den besetzten Gebietenkurzerhand nach Deutschland zu verfrachten, um sie so spurlos verschwinden zu lassen.

In die Puschen kommen – Übersetzung: aktiv werden oder vorankommen. Herkunft: Puschen = norddeutsch für Hausschuhe. Wer sich Schuhe anzieht, wird auch bald loslaufen.

Etwas in trockenen Tüchern haben – Übersetzung: etwas absichern/erledigen. Herkunft: eine Geburt ist vorbei, wenn das Kind in trockene Tücher gewickelt ist.

Zapfenstreich – Übersetzung: Nachtruhe/Ende der Veranstaltung. Herkunft: Aus der Militärsprache, wo zu einer bestimmten Uhrzeit der Ausschank an die Soldaten eingestellt werden musste.